politics meets population

Podcast
FROzine
  • 2013.09.27_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53

Das könnte Sie auch interessieren

audio
23:27 Min.
Arbeitsmarkt OÖ & Migrant_innen - Befund & Strategie
audio
29:59 Min.
#Stimmlagen: Kritik am Sozialwirtschafts-KV, Corona in Traiskirchen, Stopp-Corona-App, COVIEW, Corona ohne Wohnung
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
49:53 Min.
Der Revisor
audio
49:53 Min.
Klangwerk – Charity Arts Festival

Themen in dieser Sendung: Die Wirksamkeit von Politik / Überbevölkerung und diesbezüglicher Populismus

 

Beim 109. offenen Sozialstammtisch, der amMittowch, den 18. September im Cardijn Haus in Linz stattfand, wurden viele Fragen besprochen:

Was kann Politik heute bewirken? Kann Politik heute noch etwas bewirken? Fehlt es am Dialog zwischen Politikern sowie Politikerinnen und Wählenden? Oder glauben Menschen nicht mehr daran, dass unsere Gesellschaft durch Politik gestaltet werden kann? Welche politischen Handlungsmöglichkeiten haben wir wirklich unter den heutigen Umständen?

Es sprachen Hans Gruber, em. Betriebspfarrer und Alois Stöger, Bundesminister für Gesundheit.

Sarah Praschak war vor Ort.

 

Population Boom

So nennt sich der neue Film von Werner Boote, welcher die Frage stellt, wer oder was das Katastrophenszenario der Überbevölkerung antreibt.

Über Populismus in den Medien, Ressourcen und den Umgang mit diesen, Armut & Reichtum so wie den zwanghaften Versuch in manchen Ländern, den Bevölkerungsanteil zu reduzieren, haben unsere Kollegen von Radio Helsinki (Graz) mit dem österreichischen Filmemacher per Telefon gesprochen.

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar