Begegnungswege 6. Februar 2014

Podcast
Begegnungswege
  • Begegnungswege 6. Februar 2014
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 15. August 2013
audio
1 Std. 03:12 Min.
Auf’s Podest - Sind Frauen* sichtbar genug?
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
1 Std. 01 Sek.
Begegnungswege 19. Juni 2014
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 16. Juli 2020.

Friedensbewegungen, Antimilitarismus, Literatur, Kultur und Medien im 1. Weltkrieg sowie vor und nach 1989 – in Österreich, Ungarn und USA – sind Schwerpunkte dieser Sendung. Weitere Informationen siehe unten und bei den weiterführenden Links.

Die österr. Friedensnobelpreisträger Bertha von Suttner und Hermann Fried, Friedensbewegungen und Medien gegen den 1. Weltkrieg – Interview mit Andreas Landl, Friedensnews, Wien, http://www.friedensnews.at/) .
Buchtipps:
Brigitte Hamann: Bertha von Suttner – Kämpferin für den Frieden. 2013, Ch. Brandstätter Verlag.
Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. 2013 (Neuauflage) CreateSpace Independent Publishing Platform.
Hermann Fried: Die Grundlagen des revolutionären Pacifismus. https://archive.org/details/diegrundlagende00friegoog .
Ernst Piper: Nacht über Europa: Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs. 2013, Propyläen Verlag.

Der ungarische Schriftsteller György Dalos zu Repressionen gegen Medien und Kultur vor und nach dem Systemwandel 1989 in Ungarn und europaweit. Gespräch mit Matthias Reichl,  Lesung „Zwei Fragen“ im Literaturhaus Salzburg, 27.1.2014.
Buchtipps (aus den vielen Publikationen):
Ungarn in der Nußschale. Geschichte meines Landes. 2004, Verlag C. H. Beck.
Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Osteuropa. 2009, Verlag C. H. Beck.
Der Fall des Ökonomen. Roman. 2012, Rotbuchverlag.

Appell des gefährdeten Budapester Freien Radios „Civil Radio“, http://www.civilradio.hu/ .
Radiofabrik Salzburg, Bericht in „Hörsturz“ 2013: http://www.radiofabrik.at/home/home-news-einzelansicht/article/how-our-world-has-changed.html .
Der US-amerikanische politische Liedermacher und Aktivist Pete Seeger ist 94-jährig gestorben – ein Nachruf. Umweltappell für die Bristol Bay in Alaska. http://peteseeger.net/wp/ , http://peteseeger.org/ , http://peteseegermusic.com/ .
Film: Pete Seeger: The Power of Song (2007). https://www.youtube.com/watch?v=Czk2hj4VISg .
Einige Musikstücke von Pete Seeger: Or else, Little Boxes. We shall overcome, Clearwater, String guitar, What did you learn in School today, Where have all the flowers gone.

Schreibe einen Kommentar