Internat. Frauentag 2014 – Die „APPLAUSIA“ – Kategorie Specials – ergeht an NADJA BUCHER …..

Podcast
spacefemfm
  • applausia_KategorieSpecials_NadjaBucher
    59:53

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:41 Min.
Internat. Frauentag 2014 – Die „APPLAUSIA“ – Kategorie Frauen: Politik/Gesellschaft/Zeitgeschichte – ergeht an REGINE WIESER !
audio
1 Std. 00 Sek.
Internat. Frauentag 2013 – Die „APPLAUSIA“ - Kategorie Specials - ergeht an BABSI HOFER
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
1 Std. 25 Sek.
„FEMINISMUS & KRAWALL” in Linz – Internationalen Frauentag 2013
audio
1 Std. 50 Sek.
Internat. Frauentag 2015 – Die „APPLAUSIA“ – Kategorie Specials – ergeht an TOBIAS RASA HUMER

Zum 10. mal vergibt die SPACEfemFM Frauenredaktion den Preis der APPLAUSIA an Frauenpersönlichkeiten die im Jahr 2013 On Air waren.

In der Kategorie Specials  ergeht die APPLAUSIA an NADJA BUCHER für ihre Publikation „Die wilde Gärtnerin“ !

SPACEfemFM gratuliert herzlich !

Infos zur Sendung:
„Die wilde Gärtnerin“ (2013, Milena Verlag – Wien), Lesung mit der Autorin NADJA BUCHER, im Gespräch mit Rosi Kröll (fiftitu%)
(Mitschnitt der Lesung am 17.10.2013, Stadtwerkstatt Linz)

Die wilde Gärtnerin ist soeben erschienen!
Helen Cerny widmet sich ihrem Garten und ihrer Humustoilette bis die aktionistische Systemkritikerin Berta Helens geschmeidige Verdauung ins Stocken bringt. Denn die Weltwirtschaft muss durch Taten geändert werden. Irritierende Schlagzeilen dringen ins Gartenidyll: ein österreichischer Waffenlobbyist erleidet einen Jagdunfall, Pensionsvorsorgefonds werden gehackt, Quecksilberlampen sind auch für CEOs nicht gesund. Obendrein organisiert Helens Freundin Toni ein esoterisches Sommerfestival auf Schenkökonomie-Basis und der blonde Jüngling Benno baut ein Hochbeet. Ratingagenturen sind ebenfalls keine reine Freude, aber Helen kämpft schon mit ihrer hundertjährigen Familiengeschichte. Kompost versus Komplott!

Biografie
Nadja Bucher, geboren in Wien.
Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien und University of Sussex, UK.
Debütroman „Rosa gegen den Dreck der Welt“, Milena Verlag 2011.
Startstipendium 2011 des BMUKK.
Autorenprämie 2011 für „Rosa gegen den Dreck der Welt“.
Staatsstipendium für Literatur 2013/2014 des BMUKK.

Sendungsgestaltung: MICHAELA SCHOISSENGEIER

 

 

Schreibe einen Kommentar