Tauschkreise. Auf der Suche nach einer solidarischen Logik des Wirtschaftens. Mit Judith Kieninger.

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • tauschkreise
    57:01

Das könnte Sie auch interessieren

audio
56:23 Min.
Vom Nähkurs zur Bildungseinrichtung
audio
1 Std. 28:08 Min.
Vortrag Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
57:00 Min.
Medien und Diversität in Österreich
audio
57:01 Min.
Mode und Lifestyle

Das Phänomen der Tauschkreise versteht sich als zivilgesellschaftliche Antwort auf die Ausweitung des kapitalistischen Marktprinzips auf die Gesellschaft. Es ist eine Gemängelage aus idealen Wertvorstellungen und gesellschaftlichen Existenzbedingungen, die die Akteure in Tauschkreisen motiviert. Doch wie weit kann die Ablehnung marktwirtschaftlicher Prinzipien gehen? Und inwiefern ist das Sytem der Tauschkreise selbst als ein mit dem Neoliberalismus kompatibles Phänomen zu verstehen?

Judith Kieninger betrachtet in ihrer Diplomarbeit „Unser Geld ist Zeit“ – Menschen auf der Suche nach einer solidarischen Logik des Wirtschaftens im Grazer Talentetauschkreis das Phänomen am Beispiel von vier AkteurInnen eines lokalen Tauschkreises; sie analysiert deren Selbstkonstruktionen und Lebensszusammenhänge und erkennt, dass selbst im widerständigen Handeln neue Machtverhältnisse entstehen.

Sendungsgestaltung: Robin Klengel, Ruth Eggel

Sendungsübernahme von Radio Helsinki. Sendereihe Das wilde Denken

Schreibe einen Kommentar