Traditionelle Musik – Von der Überlieferung zur Vermittlung

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • 2014_11_24_Symposion1_TraditionelleMusikÜberlieferung
    57:01

Das könnte Sie auch interessieren

audio
57:01 Min.
Transkulturalität und Universität II - Kulturelle Vielfalt in Kunst, Wissenschaft, Lehre und universitären Strukturen
audio
59:51 Min.
Schifffahrt, Gabriele-Heidecker-Preis und Binnen-I-Debatte
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
57:00 Min.
Bridges to Africa. Interkultureller Austausch zwischen Österreich, Sudan und Niger
audio
56:57 Min.
Voices to Music - Über die ICTM-Nationalversammlung und das Symposion European Voices III

Wir präsentieren in der aktuellen Eigenklang-Sendung den spannenden ersten Teil eines Symposions welches am 21. Und 22. November 2014 im Fanny Hensel Saal der Universität für Musik und darstellende Kunst stattgefunden hat. Unter dem Titel „Traditionelle Musik: Von der „Überlieferung“ zur „Vermittlung“?“ trafen sich Ethnomusikologen und Ethnomusikologinnen, um gemeinsam darüber nachzudenken, wie Musik überliefert und wie sie vermittelt wird.

Dass dabei durchaus politische Bereiche berührt werden, vermerkt Max Peter Baumann in seiner Key Note Speech, die den ersten Teil der Eigenklang-Sendung einnehmen wird. Er spricht von Klängen, die im Spannungsbereich von global und lokal angesiedelt sind und nennt sie „Glokale Klänge“. In vielen Tonbeispielen illustriert er, wie Musik angeeignet und verformt wird.

Im zweiten Teil folgen wir „Perspektiven eines Perspektivwechsels“. So der Titel eines Vortrags von Daniela Mayerlechner, Lehrende am IVE. Sie betrachtet die volksmusikalische Überlieferungspraxis aus dem Blickwinkel der Instrumental- und Gesangspädagogik. In ihrem Vortrag kommt sie auf die verschiedenen Ausgangspunkte von Lernen im traditionellen und kunstmusikalischen Bereich zu sprechen. Sie zeigt dabei, wie die einen von den anderen und schließlich alle voneinander lernen können, und schlägt eine Wechselseitigkeit von schulischem und informellem Lehren vor.

Die Tonbeispiele der Sendung illustrieren auf vielfältige Weise das Spannungsfeld zwischen Volksmusikalisch-Traditionellem und Kunstmusikalischem.

 

Gregor A. Grömmer

———————————————————————

Mag. Gregor A. Grömmer

Moderator Eigenklang

Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Mail: gregorgroemmer(at)yahoo(dot)de

———————————————————————

 

Schreibe einen Kommentar