Zum Runden Tisch Grundeinkommen

Podcast
KulturTon
  • interview_friedrich_pichlmann
    10:29

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:00 Min.
KulturTon: Wer fördert was? - Informationen für leichtere Orientierung im Förderdschungel
audio
29:25 Min.
Apropos-Magazin im Jänner: Kindergartenopa Karl
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
28:59 Min.
Assistenzkräfte in Kindergärten unentbehrlich, aber zu wenig beachtet
audio
29:59 Min.
KulturTon vom 30.11.2015

Live zu Gast im Studio ist Friedrich Pichlmann, der zum „Runden Tisch Grundeinkommen Tirol“ berichtet.

 

Anmod: „Was passiert, wenn jemand Geld bekommt—ohne Verpflichtungen und Bedingungen? Werden die Menschen nur passiv zu Hause hocken oder sich entwickeln und einen Beitrag für ihre Gesellschaft leisten?“ Genau diese Fragen versucht derzeit die Stadt Utrecht in den Niederlanden anhand eines Experiments zu beantworten. Das Experiment, das zusammen mit Forschern der Uni Utrecht durchgeführt wird, sieht mindestens drei Gruppen Sozialhilfeempfänger zur parallelen Beobachtung vor: Eine Gruppe wird wie gehabt Sozialhilfe und Wohngeld erhalten—für sie ändert sich gar nichts. Eine weitere Gruppe wird in ein deutlich druck- und regelärmeres System aus Anreizen und Belohnungen eingebunden. „Die letzte Gruppe wird das bedingungslose Grundeinkommen erhalten, ohne Regeln oder Einschränkungen“. Was denkt ihr, wie wird dieses Experiment ausgehen? (Quelle: http://motherboard.vice.com/de/read/glueckliche-utrechter-bekommen-bald-1300–grundeinkommen-statt-sozialhilfe-777)‘
Abmod: Vielen Dank für den Besuch im Studio, Friedrich Pichlmann vom Runden Tisch Grundeinkommen.

Schreibe einen Kommentar