Kunst in Zeiten der Kreativwirtschaft. Mit Tanja Fuchs. Kulturanthropologische Gespräche # 27

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • Tanja Fuchs - Kunst in Zeiten der Kreativwirtschaft
    59:55

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 01 Sek.
Privilegierte Migrantinnen? Geschlecht und hochqualifizierte Migration nach Österreich. Mit Johanna Stadlbauer. Kulturanthropologische Gespräche #23
audio
04:22 Min.
Sie geben nicht auf: Mahnwache der GroßEltern für EnkelKinder am 8. Mai in Bregenz
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
59:58 Min.
SB-Automaten als Alltagsakteure zwischen Dingbedeutsamkeiten und politischer Zeitgenossenschaft. Mit Helmut Seidl. Kulturanthropologische Gespräche #31

Talent, ⅓ Strategie und ⅓ Glück – dies benötige es, laut einem in der Szene weit verbreiteten Sprichwort, um mit der Kunst erfolgreich zu sein. Dahinter verbirgt sich eine tiefe Einsicht. Denn neben der seit dem 19. Jh. den Bohèmians zugeschriebenen, notwendigen Talentiertheit – ein Mythos, der geniehafte Kreativität genauso umspannt wie Selbstaufopferung – operieren Kunstschaffende heute auch strategisch: sie handeln und netzwerken planvoll und stimmen ihr „Angebot“ dem Kunstmarkt an. Das sprichwörtliche Glück, das man als erfolgreiche Künstler_in brauche, verweist auf die weitgehende (Selbst)Prekarisierung dieses Feldes, in dem sich immer mehr Kulturschaffende um immer weniger Mittel wetteifern.

Tanja Fuchs hat in ihrer Diplomarbeit Kunst in Zeiten der Kreativwirtschaft. Zwischen Geniemythos und Unternehmertum das Grazer künstlerische Milieu erforscht. Darin untersucht sie die Verschränkungen zwischen Kapitalismus und Kunst im Neoliberalismus und geht der Frage nach, wieso Künstler_innen die idealtypischen Arbeiter_innen im Spätkapitalismus sind.

 

 

Das wilde Denken. Kulturanthropologische Gespräche. Mit Ruth Eggel und Robin Klengel, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Uni Graz, Radio Helsinki Graz.

Kunst in Zeiten der Kreativwirtschaft. Mit Tanja Fuchs. Kulturanthropologische Gespräche # 27

Schreibe einen Kommentar