Geschichte der karnischen Volkskunst – das Brauchtumsmuseum in Tolmezzo

Podcast
Senza Confini
  • Brauchtumsmuseum in Tolmezzo
    29:53

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:59 Min.
Die Kämpfe um Boden: Die Bewegung für Ernährungssouveränität
audio
1 Std. 59:00 Min.
Präsentation des Gaismair-Jahrbuchs 2024 : Alles in Ordnung
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
56:07 Min.
Kerstin Völker und die Letzte Generation (LG)!
audio
59:30 Min.
BUNTES KÄRNTEN – PISANA KOROŠKA: 12a – Porträtsendung Rumbie Tessa (Simbabwe)

Die Verbindungen zwischen Kärnten und Karnien sind vielschichtig, die Unterschiede klein, aber fein. In diesem Feature begleitet Sie ein kärntnerisch-karnisches Duo durch Karnien. Die Kärntnerin Ute Mörtl und der Karnier Benny Zannier leben nach dem Motto „Senza Confini“ in beiden Kulturen (Villach, Illegio bei Tolmezzo). Gemeinsam vergleicht das Paar die Kongruenz und Unterschiede der Kunst, Folklore, Bergwelt, Geschichte, Rituale, Kulinarik sowie des Alltagslebens dieser beiden Kulturkreise.

Begeben wir uns mit dem Duo auf eine sehr persönlich gestaltete Reise durch Karnien. Stets mit einem vergleichenden Blick in Richtung des grenznahen Kulturraums in Kärnten.

 

In dieser ersten Folge der Reihe Senza Confini stellen Benny Zannier und Ute Mörtl, ein karnisch-kärntnerisches Duo, das Museum für Volkskultur und Brauchtum in Tolmezzo vor. Die dreisprachige Reise (Deutsch, Furlan, Italienisch) beleuchtet die wichtigsten Gegenstände des karnischen Alltagslebens bis ins 20. Jahrhundert – vor allem Möbelstücke sind in den 30 Räumen des Palazzo Campeis ausgestellt. Die Querverbindungen zwischen diesen Alltagsgegenständen und der Volkskultur sind bis zur heutigen Zeit spürbar. Viel Freude beim Zuhören!

Schreibe einen Kommentar