Boris Buden: Gastarbeiter im Museum

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Boris Buden: Gastarbeiter im Museum
    60:01

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 01 Sek.
Stephan Schulmeister - Lernresistente Eliten?
audio
57:00 Min.
Transkulturelle Räume. Zwischen Macht, Konflikt und Protest
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
59:39 Min.
Die letzte Generation gegen den Klimakollaps
audio
13:41 Min.
Stadtrundgang zum Internationalen Hurentag - Auf den Spuren der Sexarbeit in Linz

Unter dem Titel Geschichte in Arbeit/Tarih Inşada/Istorija u nastajanju gestaltete das Projektteam von Migration Sammeln eine temporäre Ausstellung, die am 4. Dezember 2015 im Wien Museum zu sehen war. Die fünf Vitrinen waren nach fünf thematischen Gesichtspunkten geordnet: Objekt und Geschichte, Zuschreibung und Kritik, Subjekt und Regulierung, Netzwerk und historische Spur sowie Repräsentation und Selbsthistorisierung. Der Inhalt der Vitrinen stellt eine Auswahl bisheriger Recherchen dar. Darüber hinaus thematisierte die Ausstellung aber auch erste Erkenntnisse aus dem Sammelprozess.

Zusätzlich zur Einabendausstellung „Geschichte in Arbeit/Tarih inşada/Istorija u nastajanju“ hat der Philosoph und Kulturkritiker Boris Buden ein Impulsreferat gehalten. Der Titel des Impulsreferats lautete „Gastarbeiter im Museum: ein Fluchtversuch“. Buden analysierte am Beispiel der ex-jugoslawischen Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten bzw. Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter das Spannungsverhältnis zwischen Migration als Deterritorialisierungsprozess und dem „Sammeln von Migration“ als Reterritorialisierungsprozess.

Die Musik in der Sendung stammte von: Idoli, GAST’R’BAJTR’S, Šarlo Akrobata

Schreibe einen Kommentar