Interview mit Dr. Andreas Schnider (Gesamtaufnahme)

Podcast
Fokus Bildung – Bildung im Fokus
  • Interview Dr. Andreas Schnider
    52:47

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:53 Min.
fokus bildung 1-16: "Der Gesetzgeber hat die Medienpädagogik nicht auf ein Podest gehoben."
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 20. Dezember 2018
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
50:21 Min.
Deutschkurse für Geflüchtete von Freiwilligen in Linz
audio
29:59 Min.
Fokus Bildung 1-15: Bildungspolitik aus Sicht der Studierenden

Christian Swertz und Christian Berger führten im Dezember 2015 ein Interview mit Univ. Prof. Mag. Dr. habil. Andreas Schnider, dem Vorsitzenden des Qualitätssicherungsrats zur Verankerung der Medienpädagogik in den Curricula der PädagogInnenbildung Neu. Das Konzept zielte auf eine komplette Neuorganisation der Ausbildung der PädagogInnen ab. Alle in pädagogischen Berufen tätige Personen sollten  in Zukunft einen akademischen Abschluss auf Masterniveau vorweisen können. Dies wurde letztlich nicht umgesetzt, jedoch die Ausbildung der LehrerInnen in einem neu konzipierten Studium sowohl im Primarstufenbereich als auch für die  Sekundarstufe beschlossen. Zum Zeitpunkt des Interviews waren die Curricula des neuen Bachelorstudiums im Primarstufenbereich fertig, die Masterstudien im Primarstufenbereich kurz vor der Fertigstellung und die Bachelorstudien im Sekundarstufenbereich in den Endverhandlungen zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen.

Schnider war von 2011 bis 2013 Vorsitzender des Entwicklungsrates für die PädagogInnenbildung Neu und wurde im Juli 2013 als Vorsitzender des Qualitätssicherungsrates (www.qsr.or.at) für PädagogInnenbildung bestellt. Der Qualitätssicherungsrat (QSR) wurde 2013 vom Parlament durch einer Änderung des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes beschlossen (https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20007384) und wird mit je drei Personen vom Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) und vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) besetzt. Er hat nach §30a des Gesetzes die Entwicklung der PädagogInnenbildung zu beobachten, die MinisterInnen und die Bildungseinrichtungen zu beraten, die Studienangebote zu prüfen, Stellungnahmen im Rahmen der Curriculabegutachtungsverfahren zu verfassen und dem Nationalrat jährlich einen Bericht vorzulegen. Die Stellungnahme hat sich an den Rahmenvorgaben für die Begutachtung der Curricula zu orientieren, die das Parlament als Anlage zum Gesetz beschlossen hat.

Das Interview erschien in leicht bearbeiteter Form als Schrifttext in der Fachzeitschrift www. medienimpulse.at, Ausgabe 4-15 .

Schreibe einen Kommentar