Best-of-Globale Dialoge 2015: Frauenrechte international | Teil 1

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • 20160105_bestof2015_teil1
    56:33

Das könnte Sie auch interessieren

audio
54:41 Min.
„Ich bin alle Frauen dieser Welt“ | Best-of-2014: Fair Wirtschaften. Teil 2
audio
50:01 Min.
RAI 28.10.15: Interview mit Prof. Dr. Rothfuss, Open Doors
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
53:04 Min.
News Check Jänner: feministische Nachrichten
audio
56:59 Min.
Flüchtlingsmädchen in Österreich | Frauen, Frieden und Sicherheit in Uganda

#Beijing20 #Post2015 #EYD2015

Wir präsentieren unseren ersten Teil des Globale Dialoge Best-of-2015.

2015 war das Europäische Jahr für Entwicklung (#EYD2015). In diesem Jahr trafen mehrere Jubiläen aufeinander. 1995 fand die letzte UN-Weltfrauenkonferenz in Peking statt. Diese Konferenz gilt als Markstein der internationalen Verankerung von Frauenrechten. Es wurde eine Aktionsplattform verabschiedet, die konkrete Maßnahmen zum Abbau von Frauendiskriminierung und Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit formulierte. Die Women on Air fragten dieses Jahr nach: Welche Forderungen der Aktionsplattform wurden umgesetzt? Was sind die heutigen Herausforderungen? Welche Anstrengungen gibt es, dass Frauenrechte Eingang in die Nachfolgeprogramme der Millennium Development Goals (MDG), den Sustainable Development Goals (SDG) zu finden (#post2015)? In den Beiträgen zu Wort kommen Frauen aus Österreich, Nepal, Israel, Uganda, Südafrika, China und Deutschland.

Die ersten fünf Beiträge:

* Nach Peking ist vor Peking… Was hat die letzte UN-Weltfrauenkonferenz in Österreich bewirkt (Meriem Ait Oussalah, Petra Pint)

* Women’s rights activists have been very busy. Interview mit Cai Yiping, China (Claudia Dal-Bianco)

* New (development) world goals. What’s in it for women? (Ahsura Kayupayupa)

* Das Geschäft mit dem Sex. Warum sich beim Schutz von Sexarbeiter*innen die feministischen Geister scheiden? (Nadine Spring)

* Theorie und Praxis gendergerechter Budgetpolitik. Beispiele aus Österreich und Nepal (Hanna Biller)

Schreibe einen Kommentar