Dividuum – Maschinischer Kapitalismus und molekulare Revolution

Podcast
Radio Dispositiv
  • Dividuum
    55:39

Das könnte Sie auch interessieren

audio
53:18 Min.
Betrachtungen zum Internet - Walter Karban im Studiogespräch
audio
18:18 Min.
#2: Kunst im Netz. Vor- und Nachteile der Kulturarbeit im digitalen Raum
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
56:13 Min.
Maria Stern: Bastard - Hörbuch über die Geschichte der Alleinerzieherinnen
audio
59:05 Min.
Schweigemarsch 2020 - Ohne Kunst wird’s still!

Ein dividuelles Studiogespräch

In unserem Zeitalter der digitalen Technologien sind viele altgewohnte Begriffe ins Wanken geraten und werden neu zur Diskussion gestellt. Nicht zuletzt auch jener des Individuums. Die Bedeutung der unteilbaren Einzelperson scheint zugunsten des Dividuellen, der teil- und durchquerbaren Mengen, immer weiter zurückzutreten. In welchem Zusammenhang stehen Algorithmen, Derivate, Big Data und Social Media mit maschinischem Kapitalismus und molekularer Revolution? Was ist darunter überhaupt zu verstehen? Gerald Raunig steuert viele Antworten bei, die ihrerseits wiederum zahlreiche Fragen aufwerfen.

Zum Abschluss der Sendung liest Isabell Lorey einige Passagen aus dem Text.

Website transversal texts Dividuum
Website transversal texts – Dividuum Umsetzungen und Prozessierungen
Website eipcp Isabell Lorey

Lizenz: (CC) 2016 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

Schreibe einen Kommentar