Politische Kulturarbeit – ein Sturm im Wasserglas?

Podcast
Bewegungsmelder Kultur
  • BMK117 TEH Politische Kulturarbeit
    27:02

Das könnte Sie auch interessieren

audio
27:00 Min.
Gemeinnützige Kulturarbeit. Ein unsichtbarer Sektor?
audio
58:15 Min.
Gegenargumente f. FRO, 20.05.17
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
26:52 Min.
Erste Sozialpartnerempfehlung für den freien Kulturbereich
audio
27:00 Min.
Kein Jahresrückblick - was bringt die Zukunft?

In Zeiten der Flüchtlings-, Euro-, Wirtschafts- und allen möglichen weiteren Krisen, stellt sich die Frage umso mehr, was politische Kulturarbeit bewegen kann.
Zeigen Jahrzehnte der Arbeit blanke Wirkungslosigkeit vor der herannahenden Renationalisierung Europas? Was für einen Einfluss haben wir überhaupt? Was können wir tun? Was lohnt es sich, zu probieren?

Brigitta Persson, Geschäftsführerin von Trans Europe Halles (TEH), erzählt uns vom Netzwerk, das nur aus Kulturzentren besteht, die aus BürgerInnenbewegungen entstanden sind, quasi aus Bottom-Up-Bewegungen.

Sandy Fitzgerald erzählt uns von der Geschichte dieser Zentren und der Entstehung der europäischen Gegenkultur.

Martin Wassermair stellt sich abschließend der Frage, was politische Kulturarbeit überhaupt noch leisten kann, und wie gewiss wir uns unseres eingeschränkten Einflusses sein sollten. Er sucht also zur Abwechslung den Noteingang.

Die Sendung wird euch präsentiert von Clara Toth und Patrick Kwasniewski.
Videobeiträge zur Sendung erscheinen auf unserem Videokanal.

 

Bewegungsmelder_Kaktus.gif

Schreibe einen Kommentar