Der neue Homo politicus – ein Wegweiser aus der Politikverdrossenheit?

Podcast
FROzine
  • 2016.07.06_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53

Das könnte Sie auch interessieren

audio
49:53 Min.
Der Aufruf zur Armuts-Challenge
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #92: Menschenhandel im Schatten der Corona-Pandemie
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
06:10 Min.
Barrierefreiheit und Selbstbestimmung
audio
51:31 Min.
Frauen und Fußball – was tun gegen männliche Dominanz und Diskriminierung?

Flüchtlingskrise, Mindestsicherung, Brexit, TTIP und Ceta – der Wettbewerb zwischen unterschiedlichen politischen Interessen, Gesinnungen und Wertehaltungen scheint in den vergangenen Monaten wieder mehr an Fahrt aufgenommen zu haben. Lebt jetzt auch der Homo politicus wieder auf?

Über Politik wird jedenfalls wieder mit mehr Leidenschaft debattiert – was etwa angesichts der Leitparadigmen von Wut und Angst für die demokratische Entwicklung nicht immer nur von Vorteil ist.

Die Studiodiskussion geht daher u.a. den Fragen nach, was politische Menschen tatsächlich bewegt, welche Verantwortung die mediale Emotionalisierung dabei trägt, welche Erwartungen an die Politik gerichtet werden und wie man sich am besten im politischen Geschehen einmengen kann.

Mit Barbara Krennmayr (freie Journalistin, Projektmanagerin) und Franz Schramböck (TV-Sendungsmacher „Generation 65+“).

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar