Menschenrechte und mediale Verantwortung

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Kultur und Bildung spezial
    59:57

Das könnte Sie auch interessieren

audio
49:53 Min.
Österreich - ein gespaltenes Land?
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
44:41 Min.
Sozio-ökologische Kämpfe in Lateinamerika
audio
50:01 Min.
Protest, Widerstand, Ungehorsam – was tun gegen die Regierenden?

In der aktuellen Ausgabe kommt Corinna Milborn zu Wort. Die Informationschefin und Moderatorin einer privaten TV-Sendergruppe hat in den vergangenen Jahren maßgeblich zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Migration, Menschenrechten und Globalisierung beigetragen.

Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen u.a. Fragen, welche Rolle Medien angesichts des schwindenden Vertrauens in die Politik einnehmen sollten, wie die Unantastbarkeit der Menschenwürde wieder stärker im Bewusstsein der Menschen verankert werden kann und warum es höchste Zeit ist, mit allem Nachdruck gegen Hass und Gewalt gegenüber Frauen, Fremden und Andersdenkenden im Internet aufzutreten.

Mit Ausschnitten aus „Wassermair sucht den Notausgang“ vom 6. Juli 2016 auf dorf TV. Zu Gast war Corinna Milborn.

Zur Person:

Corinna Milborn lebt in Wien; nach dem Studium (Geschichte, Politikwissenschaft, Entwicklungspolitik) langjährige Tätigkeit im Bereich Menschenrechte, u.a. Chefredakteurin der Menschenrechtszeitschrift „liga“; 2007 bis Juni 2012 Gastgeberin der ORF-Diskussionssendung „Club 2“; 2010 bis September 2012 stellvertretende Chefredakteurin bei NEWS; seit 2013 Moderatorin und Informationsdirektorin der Sendergruppe Prosieben.Sat1.PULS4; zahlreiche Publikationen, u.a. „Ware Frau. Auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa“, Verlag EcoWin 2008.

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar