SinnBildung: Schule, Staat und Konkordat

Podcast
SinnBildung
  • Sinnbildung_10_11-12-16
    66:30

Das könnte Sie auch interessieren

audio
49:00 Min.
SinnBildung: "Freilernen"
audio
04:51 Min.
Interview: Eva Glawischnig, Grüne: "pro-nukleare Orientierung unter österreichischer EU-Ratspräsidentschaft"
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
2 Std. 00 Sek.
Sinnbildung: Stimmen für die Bildung Podiumsdiskussion der Vorarlberger KandidatInnen zu NR Wahl
audio
59:11 Min.
Transition Valley - Wandeltal vom 26.11.2016 - Initiativenlandkarte

Der Einfluss der Kirchen auf Bildung und Gesellschaft

Im November diesen Jahres haben 38 freie Schulen und drei Dachverbände einen Antrag beim Verfassungsgerichtshof auf finanzielle Gleichstellung mit den konfessionellen Privatschulen eingebracht. Während Schulen mit konfessionellem Schulerhalter öffentliche Subventionen von rund 8000 Euro pro Kind und Schuljahr bekommen, erhalten Schulen in freier Trägerschaft lediglich 750 Euro. Grund für diese Ungleichbehandlung sind Gesetzte und Abmachungen die der Staat Österreich mit den verschiedenen Religionsgemeinschaften, insbesondere mit der römisch-katholischen Kirche, getätigt hatte.

Ausgehend von diesem aktuellen Anlass vor dem Verfassungsgerichtshof werden wir in dieser Ausgabe die Verflechtungen von Staat und Kirche  genauer beleuchten und hoffentlich etwas mehr Klarheit bekommen, ob diese Zustände einer zukunftsfähigen Bildung überhaupt dienlich sind.

Inhalt:
Interview mit Beatrice Lukas – Vorsitzende des Förderverbands freier Schulen – über ihren Antrag beim VfGH.
Interview mit Christoph Baumgarten – Co-Autor des Buches „Gottes Werk und unser Beitrag“ – über Kirchenfinanzierung in Österreich.
Vortrag von Nico Alm „Das Ende der Religionsfreiheit“ über Laizität und die strenge Trennung von Staat und Kirche

Schreibe einen Kommentar