E wie Eisenbahn

Podcast
Hirnhören
  • 2017.07.27_2200.00-2259.25__Hirnhören
    59:25

Das könnte Sie auch interessieren

audio
36:13 Min.
Neues Leben in die Ortszentren
audio
30:20 Min.
Einstieg in den Kulturbereich: Vom Ehrenamt in die Karriere
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
59:25 Min.
Wenn die Angst vor Krankheit übermächtig wird
audio
59:25 Min.
N wie Neoliberalismus

Unser Redakteur Andi war die letzten drei Wochen mit der Transsibirischen Eisenbahn quer durch den asiatischen Kontinent unterwegs. Dieser Reise mussten wir ein Thema widmen: Eisenbahn.

Die Erfindung der Eisenbahn anfangs des 19. Jahrhunderts geht Hand in Hand mit der der Industrialisierung einher. Ein Prozess der bis in die Gegenwart hineinwirkt. Im ersten Teil werden wir uns also der historischen Dimension widmen. Seit wann gibt es die Eisenbahn und welche Auswirkungen hatte sie. Warum gab es überhaupt das Bedürfnis einer neuen Transportmöglichkeit.

Im zweiten Teil fragen wir danach, was uns die Eisenbahn über Mobilität verrät? Welche Mobilitätskonzepte waren Voraussetzungen für die Eisenbahn, und wie wird unsere gegenwärtige Vorstellung von Mobilität geprägt.

Im dritten Teil sprechen wir über die Verschränkung von Gesellschaft und Mobilität:

Die Eisenbahn transportiert Waren und Menschen, sie verbindet Städte und hat auch die Vereinheitlichung der Zeitmessung beschleunigt. Aber sie dient auch als Sehnsuchtsort für Modelleisenbahnfans und als romantisiertes Verkehrsmittel. Als Gegenpol breitet sich aber auch eine entschleunigte Fortbewegung aus: Pilgern in Spanien ist beliebt wie nie zuvor. Wir werden uns zwischen Beschleunigung und Entschleunigung, Dampf und Kohle, Stahl, Erster, zweiter und dritter Klasse bewegen.

Unser musikalischisches E widmet sich den Eels.

Schreibe einen Kommentar