Künstlerinnen im Lentos. Programm 2018

Podcast
Lentos/Nordico on air
  • Lentos_2018_Jaenner_Jahresprogramm18
    32:21

Das könnte Sie auch interessieren

audio
30:14 Min.
PROST, MAHLZEIT! Wirtshauskultur in Linz
audio
27:11 Min.
Dr. Réczei Margit
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
30:27 Min.
I Love You :-)
audio
29:38 Min.
Mein Kühlraum

1918, 1938 und 1968 – das Lentos programmiert auch in Kooperation mit dem NORDICO und der Landesgalerie Linz, Ausstellungen, die historische Bezüge dieser Jahre thematisieren. Im Lentos sind diese Gedenkjahre etwa mit der Kunst von Katharina Gruzei oder Tatjana Lecomte verschränkt. Die erste Schau wird aber schon am 1. Februar mit einer grossen Ausstellung von […]

1918, 1938 und 1968 – das Lentos programmiert auch in Kooperation mit dem NORDICO und der Landesgalerie Linz, Ausstellungen, die historische Bezüge dieser Jahre thematisieren. Im Lentos sind diese Gedenkjahre etwa mit der Kunst von Katharina Gruzei oder Tatjana Lecomte verschränkt.

Die erste Schau wird aber schon am 1. Februar mit einer grossen Ausstellung von Ines Doujak eröffnet. Ihr Thema ist Mode und deren dunkle Aspekte, wie Massenproduktion und prekäre Arbeitsbedingungen und Rassismus.

Was es zu den grossen Namen Klimt, Moser und Schiele zu sagen gibt, verrät Hemma Schmutz, ihres Zeichens künstlerische Direktorin des Lentos im Interview. Vorab ist zu sagen, dass sich die kuratorische Arbeit an der Ausstellung „Klimt, Moser, Schiele“ detektivisch gestaltet und fast zu einem Krimi entwickelt hat. Neue Erkenntnisse durch Bilderrestauration!

Schreibe einen Kommentar