Nachhaltiges Palmöl – gibt’s das?

Podcast
FROzine
  • FROzine 16.03.2018
    49:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
42:29 Min.
Chancengleichheit beim Wohnen & Themenschwerpunkt Wasser
audio
30:12 Min.
GEHT’S NOCH?! 5/8: Peter Wimmesberger
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
06:10 Min.
Barrierefreiheit und Selbstbestimmung
audio
10:08 Min.
FROzine Wochenrückblick von 21. - 27. April 2017

Der aufklärerische Dokumentarfilmer Werner Boote (Plastic Planet, Population Boom) widmet sich in seinen Werken oft okönomischen Themen.
Nach Arbeiten über Plastikkonsum und Überbevölkerung nimmt er sich diesmal dem Thema Nachhaltigkeit an. Zusammen mit der Sachbuchautorin Kathrin Hartmann (Wir müssen leider draußen bleiben – Die neue Armut in der Konsumgesellschaft und Ende der Märchenstunde – Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt) bearbeitet Regisseur Boote das sogenannte Greenwashing, also den Versuch von Lebensmittelkonzernen Produkte „grüner“, also nachhaltiger, darzustellen als sie sind.

Redakteur Erich Klinger hat mit Werner Boote und Kathrin Hartmann gesprochen und die Thesen des Films auch gleich gegengeprüft.
In der zweiten Interview-Sektion haben wir mit Mag. Hartwig Kirner, Geschäftsführer von Fairtrade Österreich, gesprochen und klären auf, was Fairtrade denn eigentlich bedeuten soll.
Ist nachhaltiges Bio-Palmöl nicht möglich, wie es im Film angedeutet wird?

 

Moderation: Ben Gumpenberger

Schreibe einen Kommentar