KL#131: Stromversorgung im Kernland

Podcast
Kernlandmagazin
  • 20190131_KL#131_Stromversorgung im Kernland_55-58
    55:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
54:20 Min.
KL#119: Schach im Kernland
audio
29:37 Min.
Zukunftsforscher Franz Kühmayer über Megatrends unserer Gesellschaft
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
55:41 Min.
KL#134: Institution Betriebsrat
audio
16:33 Min.
Helfen mit Hand und Herz - 25 Jahre Sozialservice Freistadt

Viele Dinge des Alltags nutzen wir selbstverständlich. Dass wir von ihnen abhängig sind, merken wir erst, wenn sie mal weg sind. Strom ist hier ein Paradebeispiel. Er ist immer da, uns zur Verfügung und aus unserem Leben nicht wegzudenken. Aber wie funktioniert unser Stromnetz eigentlich? Welche Infrastruktur steckt dahinter? Wie ist unser Stromnetz im Mühlviertel historisch gewachsen? Wer ist wofür zuständig? Was bedeuten Begriffe wie Strommarktliberalisierung und unbundling in der Praxis? Andreas Reinhardt, Bereichsleiter für Energiedienstleistungen bei der LinzAG und Martin Hojas, GF der Ebner Strom GmbH geben Antwort auf diese Fragen und führen aus welche Rolle erneuerbare Energien haben werden und wie sich die Stromnetze dafür verändern müssen.

Jetzt haben wir alle das Energieeffizienzgesetz miterlebt und die Versuche hier den Endenergieverbrauch tatsächlich zu reduzieren. Tatsache ist aber, dass der Stromverbrauch nach wie vor steigt und wir keine vollständige Entkoppelung erreicht haben zwischen Wirtschaftswachstum und Energiewachstum, das daraus resultiert. (Andreas Reinhardt)

 

Mit freundlicher Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER)

Schreibe einen Kommentar