„Ödön von Horváth und die Stille“

Podcast
Literarische Matinée um 10:00
  • 2019.02.19_Ödön v.Horvath
    29:13

Das könnte Sie auch interessieren

audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
1 Std. 04:15 Min.
Vorarlberger Landestheater im Fokus - Amphytrion, Bitch Boxer und der Spielplan 2024/25
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
09:17 Min.
#19: Geschichte des Grundeinkommens - Teil 1
audio
57:00 Min.
Den europäischen Kapitalismus mit dem Dependenz-Paradigma begreifen

Ödön von Horváth – ein Dramatiker, der Pausen sichtbar machen will, um zu zeigen, dass in diesen Augenblicken Bewusstsein und Unterbewusstsein miteinander kämpfen. Drei Dramen werden im Wiener Theatermuseum exemplarisch vorgestellt – die ‚Geschichten aus dem Wienerwald‘ zum Thema ‚Ökonomie‘, die ‚Italienische Nacht‘ zum Thema ‚Politik‘ und ‚Kasimir und Karoline‘, welches die Verflechtungen von Erotik und Ökonomie aufzeigt. Doch auch der Prosaautor Ödön von Horváth kommt zu Wort, mit seinem im Amsterdamer Exil 1937 veröffentlichten Roman ‚Jugend ohne Gott‘. Die Aktualität der Schilderungen, wie es damals an deutschen Schulen zuging, ist frappierend.
Musikalisch passt zu Ödön von Horváth nur ein Begleiter – André Heller.

Schreibe einen Kommentar