Streifzug durch die ArbeiterInnenliedkultur

Podcast
ÖGB-Bildung
  • Streifzug durch die ArbeiterInnenliedkultur
    29:41

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:48 Min.
Gewerkschaftsschule - fundierte Basisqualifizierung für Mitglieder
audio
1 Std. 00 Sek.
Die Zukunft unserer Gesundheit zwischen Profit und Solidarität
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
29:55 Min.
Demonstration in Strassburg gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie in Strassburg

In der Geschichte der ArbeiterInnenbewegung und somit auch in der Geschichte der Gewerkschaften kommt dem ArbeiterInnenlied besondere Bedeutung zu. In der Sendung stehen antifaschistische ArbeiterInnenlieder im Zentrum. Hubert Gratzer von der Katholischen Arbeiterbewegung stellt eine Auswahl von Liedern vor und erzählt über deren Entstehungsgeschichte und Bedeutung:
Solidaritätslied
Die Moorsoldaten
Bella ciao
El pueblo unido
Brot und Rosen

0 Kommentare

  1. Gesendet bei LORA München

    Nachtrag:
    Wir haben diesen Beitrag am 21.09.2005 in unserer Sendung „Freie Radios“ übernommen.

    Antworten
  2. Arbeiterinnenlied „Brot und Rosen“

    Sehr geehrte Frau Haller,
    gerne hätte ich den Text des Liedes „Brot und Rosen“ für meine Arbeit in der Ev. Frauenhilfe. Können Sie mir dabei helfen? Für Ihre Mühewaltung danke ich sehr herzlich. Christine Kunisch, Tel.0231/401103,44289 Dortmund
    Begonienstrasse 71

    Antworten

Schreibe einen Kommentar