Dystopia Now? Über düstere Zukunftsszenarien in der Gegenwartsliteratur

Podcast
Fresh Maple Leaves
  • 2019_07_26_Fresh_Maple_Leaves_freifenster
    59:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
55:49 Min.
Essen während Corona - Generalprobe für eine Ernährung in der Klimakrise
audio
09:27 Min.
"Die Integrationslüge" - Interview mit Eva Maria Bachinger
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
59:00 Min.
Strasbourg und Österreich – gleich oder unterschiedlich?
audio
55:59 Min.
Transval_11_11_2017_Philosophicum Lech 2017_Mut zur Faulheit

„Das ist keine Dystopie“ steht am Klappentext von Sibylle Bergs neuem Roman „GRM. Brainfuck“.

So nahe am gegenwärtigen Tagesgeschehen erweist sich das Szenario, das in diesem Buch evident wird. Wo es um die Grenzen des Neoliberalismus und der Digitalisierung geht.

Und dennoch: es ist ein dystopisches Schreckensszenario. Eines, das auch in Margaret Atwoods Literatur Beklemmung erzeugt, gerade weil es so wahrscheinlich erscheint.

Diese Ausgabe des Freifensters widmet sich dem Konzept „Dystopie“ aus Perspektive zweier literarischer Texte von Gegenwartsautorinnen und reflektiert darüber, ob die Reiter der Apokalypse möglicherweise bereits aufgesattelt haben.

Schreibe einen Kommentar