Antifeministische Diskurse und die Transformation von Geschlechterverhältnissen im flexibilisierten Kapitalismus

Podcast
Angriffe auf die Demokratie
  • 2021_03_03_ilse_lenz_ohne_diskussion_final
    43:43

Das könnte Sie auch interessieren

audio
05:20 Min.
Novelle der Tiroler Mindestsicherung - „Sparen bei den Ärmsten oder notwendiger Druck in den Arbeitsmarkt?“
audio
06:43 Min.
Studium unter Druck - Studierende wehren sich gegen Gesetzesnovelle
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
1 Std. 15:05 Min.
83. Innsbrucker Gender Lecture mit Mona Mota­kef: „Queering the family?“ Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit
audio
59:00 Min.
Das politische Gespräch – April 2014

Ilse Lenz, Ruhr-Universität Bochum

Die antifeministischen Kräfte formieren sich angesichts zunehmender Ungleichheiten und Unsicherheiten. Diese gehen sowohl auf den globalen flexibilisierten Kapitalismus wie auch die gegenwärtige Veränderung der Geschlechterordnung zurück, in der Frauen auf dem Arbeitsmarkt und in der Politik aktiv und sichtbar sind, Männer teils die Sorgearbeit wahrnehmen und Frauen- und Genderbewegungen vielfältige Stimmen gewonnen haben. In diesem Kontext geht es den antifeministischen Strömungen nicht um eine Rückkehr zu einer traditionellen Vergangenheit. Vielmehr vertreten sie einen modernisierten Autoritarismus und eine Vergemeinschaftung, die auf einer restabilisierten Zweigeschlechtlichkeit, der Ausgrenzung queerer Lebensformen und rassistischen Grenzziehungen beruhen und dabei auch Leerstellen der Feminismen nutzen. Zum Schluss wird auf Widerstandsressourcen und -strategien eingegangen.

Kurzbiographie
Ilse Lenz ist Professorin em. für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Frauen-/Genderbewegungen und Geschlechterkonflikte im internationalen Vergleich (Deutschland, Japan), transnationale Geschlechterforschung und Intersektionalität. Publikationen:  Lenz Ilse: Intersektionale Konflikte in sozialen Bewegungen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2019, 32, 3, S. 408?423, https://doi.org/10.1515/fjsb-2019-0046; Globale Ungleichheiten in der Geschlechterforschung und prozessuale Intersektionalität. In: Schlüter, Anne u.a. (Hg.) (2020): Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich, S. 51-63; Globaler flexibilisierter Kapitalismus und prozessuale Intersektionalität: Die Veränderungen nach Geschlecht und Migration in den Berufsrängen in Deutschland. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2020, 45, S. 403 ? 425. https://link.springer.com/article/10.1007/s11614-020-00432-xs; Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. 2. Auflage 2010. Wiesbaden: VS Verlag.

Moderation: Alexandra Weiss

Schreibe einen Kommentar