Soziale und ökologische Bewegungen – Von Zwentendorf, Hainburg bis Fridays for Future [Modellschule Graz]

Podcast
Schulradiotag 2019
  • Sozialer und ökologischer Protest - von Zwentendorf, Hainburg zu den "Fridays for Future"
    24:25
  • z_Mod_SCHRAT19_von Radio Helsinki zum Campus City Radio St. Pölten
    04:29

Das könnte Sie auch interessieren

audio
25:47 Min.
Schulradiotag 2015 - Proton - das freie Radio - Lehre & Beruf
audio
28:45 Min.
Letzte Generation: Klimaschutz ist kein Verbrechen
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
27:36 Min.
Umwelt, Klima, Klimaschutz [NMS St. Johann im Pongau / Salzburg - Radiofabrik]
audio
23:31 Min.
Radiolabor WS17/18: Abschlussprojekte

Bei der Modellschule Graz gibt es einen Projekttag mit verschiedenen Workshops zum Thema „Klimagerechtigkeit“. In unserem Workshop geht es um sozialen und ökologischen Protest. Wir haben mit Menschen gesprochen, die sich für die Umwelt einsetzen. Wido, der in Zwentendorf gekämpft hat. Klaus, der Hainburg besetzt hat und Flo, die mit Fridays for Future auf die Strasse geht.

Jedes Jahr veranstaltet die Modellschule Graz einen Projekttag mit besonderem Thema. Dieses Jahr ging’s um Klimagerechtigkeit. Unsere Projektgruppe hat dazu diese Radiosendung gestaltet. Wir haben drei Zeitzeug*innen eingeladen, die sich für soziale und ökologische Fragen engagieren.

Wido Stracke hat 1978 gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf mobilisiert. Er ist seit vierzig Jahren politisch aktiv. Zwentendorf war auch der erste große Sieg der Alternativenbewegung in Österreich. Wie überhaupt in den 1970ern die Kritik am ökonomischen Wachstumsmodell des Kapitalismus aufkommt und die Frage nach dem Lebensstil.

1984 sollte das nächste Kraftwerk verhindert werden: das Wasserkraftwerk bei Hainburg hätte die größte Aulandschaft Mitteleuropas zerstört. Als die ersten Bagger und Motorsägen den Wald plattmachen besetzen tausende Menschen die Au und halten bei klirrender Kälte über Weihnachten aus. Der Wille der Umweltschützer*innen, die Bilder der Polizeigewalt und die Fürsprache bedeutender Menschen aus Wissenschaft, Kultur und Kunst bringen die Politik zum Einlenken. Das Kraftwerk wird verhindert. Klaus hat zehn Tage die Au verteidigt, Wido hat gegen Zwentendorf mobilisiert, aber es ging ihnen um mehr: für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und ein gutes Leben.

2019 – die Fridays for Future Bewegung bringt weltweit Millionen Menschen auf die Strasse. Schüler*innen fordern ihr Recht auf eine Zukunft mit intakter Natur. Flo ist Schülerin, sie geht auf die Strasse und fordert die Einhaltung des 1,5° Ziels und erklärt, was jede/r dazu beitragen kann: auf Flüge verzichten, Müll gänzlich vermeiden, keinen Führerschein machen und die Öffis nutzen. Die Sendung verbindet vierzig Jahre Protest und Engagement für einen Systemwandel.

  • Die Interviews geführt, aufgenommen, editiert und moderiert haben: Charlotte, Deniz-Evin, Florentina, Jana, Marie, Mavie, Maya, Sara, Sophie, Vanessa, Viviane.
  • Beteiligte Lehrer*innen: Bernd Bernsteiner und Maria Stradner
  • Beteiligter Sendungsmacher: Walther Moser.

 

 

 

 

Anhang: Abmoderation der Sendung: Radio OP mit Alexa (3E),  Miriam (4C) und Christoph (1A) aus dem Gymnasium Oberpullendorf

Bilder

Modellschule_SCHRAT_19_Daniz_Flo_Jana_Vanessa_SW
300 x 225px
Modellschule_SCHRAT_19_Deniz_Sara_Charlotte_Vanessa_S
300 x 224px
Modellschule_SCHRAT_19_Flo_Klaus_S
300 x 300px
Modellschule_SCHRAT_19_Fotos_Klaus_01_S
300 x 224px
Modellschule_SCHRAT_19_Jana_Marie_Flo_01_S
300 x 224px

Schreibe einen Kommentar