„Wer nicht arbeitet, soll nicht …“ – Sozialdarwinismus, Klassismus und Rechtsextremismus

Podcast
„Asozialität“ und politische Bildung
  • Vortrag 5_Goetz
    51:57

Das könnte Sie auch interessieren

audio
24:43 Min.
Stigma-Psyche-Antistigma?
audio
29:30 Min.
1084. radio%attac - Ulrich Brand im Gespräch mit Lisa Mittendrein Teil 01
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
27:00 Min.
Die Intuitionsforschung von Regina Morgenstrahl
audio
1 Std. 00 Sek.
Guten Morgen, 8. März

„Wer nicht arbeitet, soll nicht …“ – Sozialdarwinismus, Klassismus und Rechtsextremismus
Judith Goetz

Im Vortrag soll es darum gehen, Antiegalitarismus und Naturalisierung von Ungleichheit als zentrale Merkmale rechtsextremer Ideologie zu erkennen. Ausgehend vom Hass auf vermeintlich „Leistungsunwillige“ sollen diese Diskurse der Abwertung problematisiert und Kontinuitäten der Stigmatisierung aufgezeigt werden um abschließend der Frage nachzugehen, wie selbige auch in der Schule zum Thema gemacht werden könnten.

Judith Goetz, Literatur- und Politikwissenschafterin, Doktorandin im Bereich Didaktik der politischen Bildung am Zentrum für Lehrer_innenbildung der Uni Wien. Zuletzt erschien der von ihr mitherausgebene Sammelband „Rechtsextremismus, Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven“ (Mandelbaum Verlag 2019).

Schreibe einen Kommentar