Grapes from the Cape;Frauen in Vietnam

Podcast
NoSo – Entwicklungspolitische Berichterstattung
  • Grapes from the Cape;Frauen in Vietnam
    54:26

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 44 Sek.
1) Die Schwestern Mirabal - Symbol für den Widerstand 2) Entsklavte Zukunft? Im Gespräch mit Sonia Pierre
audio
27:00 Min.
Jahresprogramm von Intakt 2024
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
33:17 Min.
THE VOICE OF WOMEN SHOULD NOT BE SHUT DOWN
audio
36:43 Min.
Interview mit Sumaya Farhat Naser

Teil 1

Grapes from the Cape
Ein Interview mit Fatima Shabodien (Südafrika)

Ein Großteil des Jahres importieren Österreich und viele andere Länder in der EU ihre Äpfel und Weintrauben aus der Region um Kapstadt in Südafrika. Die Arbeitsbedingungen der Pflückerinnen und Sortiererinnen sind prekär und von sozialer, kultureller und ökonomischer Rechtlosigkeit geprägt. Das „Women on Farms Project“ versucht die Arbeiterinnen zur Selbstorganisation zu motivieren und ihren Bedürfnissen Ausdruck zu verleihen. Daneben sucht die Organisation auch die Vernetzung mit europäischen VerbraucherInnen-Kampagnen, um durch internationale Solidarität die Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen zu verbessern.

Fatima Shabodien: Executive Director of the „Women on Farms Project“ (Stellenbosch, SA)
Sendungsgestaltung: Ines Fohler, Helga Neumayer (Frauensolidarität)
Sprachen: Deutsch, Englisch

Teil 2
Vietnams Weg in die Weltwirtschaft – Was nützt er den Frauen?

Ab Mitte der 80er startete die kommunistische Regierung Vietnams ein Reformprogramm, das Vietnam von der sozialistischen Planwirtschaft in die Marktwirtschaft führen sollte. Der kollektivierte Boden wurde an die Bauern verpachtet, die Preise liberalisiert, das Land für ausländische Investoren geöffnet und die exportorientierte Produktion angekurbelt.
Sendungsgestaltung: Waltraud Zirngast

Schreibe einen Kommentar