Postkolonialismus in der Literatur

Podcast
aufhören – ungeniert konfrontiert
  • Postkolonialismus in der Literatur
    27:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
30:00 Min.
Ist unser Arbeitsmodell in der Krise?
audio
53:32 Min.
Episode 33: Vom Umgang mit kolonialen Spuren
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
27:00 Min.
Von Wasserpflanzen, Weintrinken und Green Colonialism
audio
41:21 Min.
Oida Echt Folge 9 Lackepeter

Was versteht man unter Postkolonialismus und Kolonialismus? Was sind postkoloniale Re-Writings und Re-Readings? Welche kolonialen Elemente finden sich in kanonisierter Literatur? Wie kann man Geschichten über benachteiligte (marginalisierte) Gruppen erzählen, ohne sie dabei epistemologisch zu kolonisieren?

Anhand von Beispielen erforschen wir diese und einige weitere Fragestellungen in der Juli-Sendung von aufhören – ungeniert konfrontiert.

Diese und weitere Fragen erkunden wir anhand literarischer Beispiele.

 

Genannte Literatur: 

Shakespeare – The Tempest (Der Sturm)

Aimé Césaire – Une Tempête

Joseph Conrad – Heart of Darkness

Chinua Achebe – Things Fall Apart

Charlotte Brontë – Jane Eyre

Jean Rhys – Wide Sargasso Sea

Daniel Defoe – Robinson Crusoe

J. M. Coetzee – Foe

 

Quellen:

MCLEOD, John (2000): Beginning Postcolonialism. Manchester und New York: Manchester University Press.

ASHCROFT, Bill, GRIFFITHS, Gareth and TIFFIN, Helen (2002): The Empire Writes Back. Theory and practice in post-colonial literatures. Zweite Ausgabe. New York: Routledge.

Lehrveranstaltungen der Universität Wien (Dobrota Pucherova und Arno Sonderegger)

Chimamanda Ngozi Adichie: „The Danger of a Single Story“

 

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar zu Mike Antworten abbrechen