Panoptikum Bildung – „Wir riechen besser als wir denken“

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • SEPB170720 - Panoptikum Bildung - Wir riechen besser als wir denken - 3384864
    56:25

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 08 Sek.
Bildungsbenachteiligt und Chancenlos?
audio
54:53 Min.
Weltfrauentag mit Martina Eigelsreiter 2024
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
57:49 Min.
Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben
audio
56:52 Min.
Wie Frauen uns unbedankt durch alle Krisen tragen

Wenn es um die Aufmerksamkeit gegenüber unseren fünf Sinnen geht, wird der Geruchssinn oft vernachlässigt. Zu Unrecht, denn er beeinflusst unsere Wahrnehmung und unser Verhalten weit umfassender, als uns das bewusst ist. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Riechsystem Abermillionen Gerüche unterscheiden kann; dass Körpergerüche andere Menschen beeinflussen, dass Krankheiten unseren Körpergeruch verändern, dass der Geruchssinn eine extrem wichtige Rolle in sozialen Beziehungen hat und, dass Gerüche – gute wie schlechte – unsere Erinnerungen aktivieren.

Der Neurowissenschaftler und Geruchsforscher Johannes Frasnelli erläutert in einem Studiogespräch, warum wir viel besser riechen, als wir denken und was die neuesten Erkenntnisse der Geruchsforschung mit unserem Alltagsleben zu tun haben. Etwa, warum wir jemanden im wahrsten Sinne des Wortes gut riechen können, wie Ängste und Depressionen unser Riechvermögen verändern und wie Duftinformationen das limbische System im Gehirn aktivieren.

Ich hoffe, dass dieser Beitrag Ihr/Dein Interesse findet – herzliche Grüße, Heinz Pichler

 

Literaturempfehlung zur Sendung:

Johannes Frasnelli (2019): Wir riechen besser, als wir denken. Wien, Molden Verlag, in der Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG

Schreibe einen Kommentar