Zur Bodenlosigkeit der Engels-Rezeptionen anlässlich dessen 200sten Geburtstags

Podcast
Gegenargumente
  • 200 Jahre Friedrich Engels
    59:05

Das könnte Sie auch interessieren

audio
56:42 Min.
Was man von Marx über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus lernen kann!
audio
59:57 Min.
Wie war es dort - DI Karl Steininger, Admont
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
52:51 Min.
Die Moral und ihre großen Werte - nichts wert!
audio
59:50 Min.
Managementgehälter und Mindestlohn, FRO 15.01.08

Die bürgerliche Welt lässt keine Gelegenheit verstreichen, sich selbst als das letztendliche Telos aller Geschichte zu feiern. Alle vergangenen Ereignisse gelten ihr – gleichgültig gegen deren wahren Inhalt – als mehr oder weniger große Meilensteine auf dem Weg vom Gestern zum Heute. Diesem Verfahren der Einordnung und Subsumtion entkommt – zu den dem dekadischen Zahlensystem geschuldeten passenden Zeitpunkten – nichts und niemand von Rang und Bedeutung, noch nicht einmal die Kritiker dieser Verhältnisse.

War es vor zwei Jahren Karl Marx, der 200 Jahre nach seiner Geburt vor den Vorhang geholt und in seiner Rolle für hier und heute gewürdigt wurde, ist es heuer, dem historischen Zufall späterer Geburt geschuldet zwei Jahre später, Friedrich Engels. Freilich ist eine solche Einordnung dieses Klassikers der kommunistischen Bewegung nicht zu haben, ohne ihm theoretisch einigermaßen Gewalt anzutun. Darum und was Marx und Engels tatsächlich gesagt haben, geht es in der Sendung.

Nähere Informationen zur Sendung gibt es auf der Homepage Gegenargumente.

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar