„Wie alles begann: Die Anfänge der Arbeiter-Samariter-Bewegung“

Podcast
Tatü tata et cetera
  • „Wie alles begann: Die Anfänge der Arbeiter-Samariter-Bewegung“
    56:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
57:01 Min.
Motivierte MitarbeiterInnen
audio
30:01 Min.
Tag der Putzkraft | Die Uno als Akteur für den Frieden?
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
56:57 Min.
Eine neue Chance für Frauen und Männer im „Chancenhaus“ von Wien
audio
56:57 Min.
"NGOs übernehmen wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben“

Als am 28. November 1884 auf dem Gelände der märkischen Eiswerke in Erkner beim Bau einer großen Lagerhalle eine 40 Meter lange Seitenwand einstürzte und drei Zimmerleute unter sich begrub, waren dieses Unglück und zahlreiche andere schwere Unfälle in jener Zeit Anlass für den Zimmerpolier Gustav Dietrich und fünf seiner Kollegen, Erste-Hilfe-Kurse zu organisieren. Ihre Idee war, dass Arbeiter zukünftig verletzte Kollegen versorgen konnten.

 

Im „Radio-Selfie“ kommt in jeder Sendung eine besondere Persönlichkeit zu Wort. Diese Menschen zeigen, dass sie das Herz am rechten Fleck haben. Stanka Djokic ist eine von ihnen. Sie stammt aus Čačak in Serbien und ist 34 Jahre alt, hat in Österreich die HAK abgeschlossen und eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin gemacht. Neben ihrer beruflichen Anstellung ist sie seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Einsatzstab und in der Leitstelle tätig.

 

Lukas Resetarits ist der Gründervater des Neuen Kabaretts in Österreich. 1977 startete er seine Karriere mit dem Solo-Programm „Rechts Mitte Links“, er war Hauptdarsteller der TV-Krimiserie „Kottan ermittelt“ und wirkte bei zahlreichen Projekten mit. Für „Tatü tata et cetera“ stellte er einen Beitrag zur Verfügung.

Bilder

samariterbus-400
400 x 400px

Schreibe einen Kommentar