Darf Geschichte als “Geschichterl” erzählt werden?

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • SEPB190221 - Panoptikum Bildung - Darf Geschichte als Geschichterl erzaehlt werden
    57:39

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 12 Sek.
Welt aus den Fugen – Solidargemeinschaft gefährdet?
audio
49:53 Min.
Bewusstseinsbildung für Menschenrechte
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
57:01 Min.
Altes Wissen neu entdecken – Erlebnis Burgbau
audio
58:04 Min.
Warum wir einen stabilen Sozialstaat brauchen

„Geschichte ist kein Lernfach, in dem es um Jahreszahlen und Ereignisse geht, sondern das Fach liefert eine entscheidende Grundlage für ein demokratisches Miteinander,“ beschreibt Helmut Konrad den Unterrichtsgegenstand Geschichte. Dennoch hat die Geschichte immer noch den Ruf, ein „trockenes“ Auswendiglernen von Fakten und Jahreszahlen zu sein.

Lange war das Fach Geschichte eine Vermittlung der „Geschichte von oben“. Doch seit den 1980er Jahren erwies sich dies zunehmend als unzureichend. Menschen sollten sich in der Geschichte wiederfinden, die „Geschichte von oben“ wird zu einer „Geschichte von unten“. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war nicht zuletzt die „Grabe wo du stehst“-Bewegung, die sowohl Chancen, als auch Risiken birgt. Neben der Vermittlung von Alltags- und Regionalgeschichte dürfen Gesamtsichten, Theorien und Strukturen nicht vergessen werden. Es muss beachtet werden, dass der Geschichtsunterricht keine reine Bewahrung von kulturellem Erbe ist, sondern die Zukunftsgestaltung sowie demokratische Denkprozesse wesentlich beeinflusst.

Im virtuellen Studioraum erläutert der Historiker und ehemalige Rektor der Universität Graz Univ.-Prof. Dr. Helmut Konrad, warum individuelle historische Standortbestimmung noch kein Geschichtsbewusstsein ist, warum es immer ein überindividuelles Verständnis von Geschichte benötigt und was die Fächer Geschichte und Politische Bildung in der Vermittlung wirklich liefern können.

Mit im Studio diskutieren: Manfred Morokutti, MA (Vorsitzender Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška), Klara Isopp, BA (Kultur- und Sozialanthropologin) und Mag.a Anna Enderle (Institut für die Geschichte der Kärntner Arbeiterbewegung).

Weiterführende Informationen

Livestream Radio AGORA: http://agora.at/Livestream

Wiederholung jeweils Donnerstag, 9 Uhr bei Radio Helsinki: Livestream: http://helsinki.at/livestream

Der Link für weitere Sendungsinformationen auf FB: https://www.facebook.com/panoptikum.bildung

Sendung bei Radio AGORA:https://www.agora.at/sendungen-oddaje/detail/which/panoptikum-bildung

Schreibe einen Kommentar