Geschlecht und Gewalt in Kriegen des 20. Jahrhunderts

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • Geschlecht und Gewalt in Kriegen des 20. Jahrhunderts
    57:35

Das könnte Sie auch interessieren

audio
57:10 Min.
„Kämpfen für das Glück aller Menschen“
audio
57:03 Min.
Speis und Trank
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
57:31 Min.
Gerade jetzt: Kontinuität und Gerechtigkeit
audio
57:26 Min.
Volksbegehren – ein Instrument der direkten Demokratie

Das 20. Jahrhundert war geprägt von Kriegen und militärischen Konflikten. Obwohl von der Geschichtsschreibung lange Zeit kaum bis gar nicht berücksichtigt, war auch das weibliche Geschlecht von der davon ausgehenden Gewalt unmittelbar betroffen: im Kriegsdienst als Krankenschwestern oder als Zivilpersonen von sexueller Gewalt.

Im Studiogespräch erläutert Univ.-Prof. Dr. Christa Hämmerle von der Universität Wien anhand ausgewählter Beispiele, welche Auswirkungen die Weltkriege und bewaffneten Auseinandersetzungen auf Frauen hatten. Mit im Studio diskutieren Prof. Dr. Maria Fritsche von der Norwegian University Science and Technology und Mag. Anna Enderle vom Institut für die Geschichte der Kärntner Arbeiterbewegung (IGKA).

Weiterführende Informationen:
Livestream Radio AGORA:http://agora.at/Livestream
Wiederholung jeweils Donnerstag, 9 Uhr bei Radio Helsinki: Livestream: http://helsinki.at/livestream
Der Link für weitere Sendungsinformationen auf FB: https://www.facebook.com/panoptikum.bildung
Sendung bei Radio AGORA:https://www.agora.at/sendungenoddaje/detail/which/panoptikumbildung
Literatur:
Christa Hämmerle, Heimat/Front. Geschlechtergeschichte/n des Ersten Weltkriegs in Österreich-Un-
garn. Wien/Köln/Weimar 2014.

Schreibe einen Kommentar