Arbeitslosigkeit und ihre psychischen Auswirkungen

Podcast
FROzine
  • IV Selenko FINAL
    11:54

Das könnte Sie auch interessieren

audio
18:17 Min.
Sendungsfeature: "Die Sendung mit besonderen Bedürfnissen"
audio
27:01 Min.
Unbezahlt und unbezahlbar? Freiwilligenarbeit zwischen solidarischem Engagement und wohlfahrtsstaatlichen Pflichten
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
49:53 Min.
Battle für den Landtag
audio
50:00 Min.
Mit dem VW-Bus nach Pakistan

Ist Arbeit überhaupt wichtig für uns? Und wenn ja, warum ist sie so wichtig? Dieser zunächst banal klingenden, aber wichtigen Frage gehen Forscher an der Universität Linz und der Universität Erlangen-Nürnberg nach – sie können jetzt erstmals konkret nachweisen, dass das Haben oder Nichthaben eines Arbeitsplatzes wesentliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Menschen hat. Teil des Forscherinnen- und Forscherteams ist Eva Selenko von der Uni Linz. Michael Gams hat mit ihr darüber gesprochen, wie genau die Welt der Arbeit und der Arbeitslosigkeit erforscht wird.

Schreibe einen Kommentar