Solidarische Inseln im kapitalistischen Ozean

Podcast
NoSo – Entwicklungspolitische Berichterstattung
  • Solidarische Inseln im kapitalistischen Ozean
    29:10

Das könnte Sie auch interessieren

audio
32:27 Min.
Interventionen im öffentlichen Raum
audio
26:58 Min.
C3 Radio: Will UBI (Really) Change the World? Global Evidence on Basic Income
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
27:36 Min.
Arbeitskampf
audio
36:43 Min.
Interview mit Sumaya Farhat Naser

Solidarische Inseln im kapitalistischen Ozean
Im Gespräch mit Paul Singer, Brasilianischer Staatssekretär für Solidarökonomie

Ist eine Wirtschaft jenseits vom kapitalistischem Wettbewerb möglich?
ArbeiterInnen in den krisengeschüttelten Ländern Lateinamerika zeigen, dass es auch Alternativen gibt. Als die Inflation galoppierte und die Arbeitslosigkeit explodierte, wurden viele bankrotte Betriebe von den ArbeiterInnen selbst übernommen und auf demokratische Weise weitergeführt. Heute unterstützen einige Regierungen, wie etwa Venezuela oder Brasilien, aktiv diese alternativen Wirtschaftsformen.

Der in Österreich geborene Wirtschaftswissenschafter Paul Singer musste in den 30er Jahren nach Brasilien migrieren und ist heute Staatssekretär für Solidarische Ökonomie in der Regierung Lula. Im Gespräch mit „Women on Air“ erörtert er, inwiefern Wirtschaft überhaupt solidarisch sein kann, wie sich solidarisch geführte Betriebe in einer kapitalistischen Marktwirtschaft behaupten können und warum solidarische Ökonomie auch eine feministische Ökonomie ist.

Sendungsgestaltung: Ulla Ebner

Schreibe einen Kommentar