Begegnungswege 1. Dezember 2016

Podcast
Begegnungswege
  • Begegnungswege 1. Dezember 2016
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 16. Juni 2016
audio
55:34 Min.
“Lust auf Engagement” im FreiRaumWels | Schulsozialarbeit
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 21. März 2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Begegnungswege 2. Juli 2015

Eine kritische politische Bildung – nicht nur in Wahlzeiten – sowie ein offenes und solidarisches Bewusstsein auch für fremde Kulturen in der Nachbarschaft sind Schwerpunkte dieser Sendung. Details siehe unten und bei den weiterführenden Links.

Aufruf zur Beteiligung an der Bundespräsidentenwahl.

Erinnerungen von Matthias und Maria an die Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Pädagogen Paulo Freire, Buchtipps: Pädagogik der Unterdrückten (Rowohlt, vergriffen), Unterdrückung und Befreiung, Bildung und Hoffnung, Pädagogik der Autonomie (Waxmann Verlag),
Paulo Freire Zentrum, Wien: http://www.pfz.at/article400.htm , http://www.paulofreirezentrum.at, Paulo Freire Gesellschaft, Deutschland, http://www.paulo-freire-ges.de/ .
C3 Radio: Bildungsarbeit in Brasilien und Österreich: http://files.feedplace.de/c3radio/C3radio-paulofreire-12112014.mp3 .
„The Dark Side of LLL 8“, Workshopreihe im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung über die Schattenseiten des „Lebenslangen Lernens“, BIfEb, Strobl, 21.-23.11.2016 – Interview von Jorg Stöger mit Univ.Prof. Dr. Armin Bernhard zu kritischer Bildung und Paulo Freire (aus „Widerhall 47. Woche“ im FRS www.freiesradio.at ), http://kritische-eb.at/ .

Wir übernehmen die Sendung vom Martha Schweissgut vom 7. November 2016 vom Stadtteilradio Mobil im November: Eine musikalische und literarische kurdische Reise (in der Radiofabrik Salzburg) siehe https://cba.media/328174 .
Wir entführen euch heute in die besondere, stimmungsvolle und künstlerische Welt in Nordsyrien. Adelwahab und Ismet erzählen uns über Musik, Philosophie und Kultur in ihrer multiethnischen, bunten Heimatstadt Quamischli. Sardar, Schauspieler und Lehrer, liest uns kurdische Gedichte.

Schreibe einen Kommentar