24h Betreuung vor und in der Pandemie

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Sendung
    58:30

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:34 Min.
Nachdenken über die Zukunft des Sorgens und der Sorgearbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Klimanachhaltigkeit und Mobilität in Zeiten von Home Office und Co-Working Spaces
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
59:42 Min.
Es ist nichts zwischen uns - Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit
audio
58:37 Min.
Klaus Dörre: ArbeiterInnenbewegung von rechts?

In der 5.und letzten Sendung der Sendereihe zum Forschungsprojekt 24h Betreuung in D, Ö und CH werden die Ergebnisse des österreichischen Teilprojekts „Gute Sorgearbeit? Transnationale Home Care Arrangements“ präsentiert.

Dazu gab es am 7.7.2021 eine Onlineveranstaltung mit Vortrag und Diskussion in Kooperation mit curafair – Anlaufstelle für 24h BetreuerInnen der Volkshilfe FMB. Moderiert wurde die Veranstaltung von Christian Leitner, curafair und Andreas Schmolmüller, Volkshilfe OÖ.

Zu Beginn erläutert Michael Leiblfinger die Rahmenbedingungen der 24h Betreuung in Ö und  erklärt die Vor- und Nachteile des in Ö vorherrschenden Selbstständigenmodells. Brigitte Aulenbacher geht in ihren Ausführungen näher ein auf die Erkenntnisse die gewonnen werden konnten bei der Begleitung der Agenturen in die Haushalte und Veronika Prieler widmet sich in ihrem Vortrag der Pandemie und die Auswirkungen dieser auf die 24h Betreuung.

Moderation: Daniela Banglmayr

Eine Veranstaltungskooperation von:
CuraFAIR – Anlaufstelle für 24-Stunden-BetreuerInnen (Ein Projekt der Volkshilfe FMB)
Abteilung für Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen, Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz
FWF-Forschungprojekt „Gute Sorgearbeit? Transnationale Home Care Arrangements“ (FWF I 3145 G-29)

Gefördert durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit und Pflege

 

Schreibe einen Kommentar