Nachhaltiges Linz – Was wollen die Parteien?

Podcast
FROzine
  • 2021.09.22_1800.10-1900.00__Frozine
    52:45

Das könnte Sie auch interessieren

audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
50:00 Min.
Jobeinstieg in Krisenzeiten
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
06:10 Min.
Barrierefreiheit und Selbstbestimmung
audio
59:26 Min.
Beitrag FROzine: „Wia geht’s da heit?“

Wie funktioniert Nachhaltige Stadtentwicklung? Wie funktioniert ein nachhaltiges Budget für die Stadt Linz? Michael Diesenreither hat sich umgehört.

Michael Diesenreither im Gespräch mit:

  • Eva Schobesberger, Stadträtin, Spitzenkandidatin Die Grünen Linz
  • Lorenz Potocnik, Gemeinderat, Spitzenkandidat Linz+
  • Gerlinde Grünn, Gemeinderätin, Spitzenkandidatin KPÖ Linz

Eva Schobesberger im Interview mit Radio FRO

Lorenz Potocnik (Linz+) im FRO-Studio

Gerlinde Grünn (KPÖ Linz) im FRO-Studio

Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Linz
Im November 2019 beschloss der Gemeinderat mehrheitlich (Gegenstimme durch NEOS) eine Grundsatzerklärung und Handlungsübersicht für eine umfassende Klimastrategie der Stadt Linz. Auf Basis der Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) wurden 19 Nachhaltigkeitsziele formuliert. Ein weiteres gemeinsames Ziel ist die Bewerbung der Stadt Linz um den Titel „Klimahauptstadt Europas“ bis 2025.

Ebenfalls im Gemeinderatsbeschluss als Teil der Klimastrategie wurde eine nachhaltige Stadtentwicklung beschlossen:

“Die Stadt Linz leistet darüber hinaus einen Beitrag zum Klimaschutz durch eine nachhaltige Stadtentwicklung, durch die Wohn-, Arbeits- und Freizeiträume umweltfreundlich miteinander verbunden und in der Stadtplanung ausreichend Grünräume berücksichtigt werden. Der Aufrechterhaltung der Biodiversität in den Lebensräumen zu Land und zu Wasser wird dabei besonderes Augenmerk gewidmet.”

Wie ist dieses Ziel der Klimahauptstadt zu bewerten? Was ist zu tun? Welche Forderungen gibt es für eine nachhaltige Stadtentwicklung?

Budget Stadt Linz
Der Jahresabschluss 2020 hat ein pandemiebedingtes, budgetäres Minus von 36 Millionen Euro ergeben. Der Schuldenstand der Stadt Linz ist auf 746 Mio. Euro gewachsen (Stand Juni 2021, Quelle: u.a. https://ooe.orf.at/stories/3106500). Im Mai 2020 hat der Landesrechnungshof den Schuldenstand der Stadt Linz inkl. ausgelagerter Unternehmen mit 1,5 Mrd. Euro beziffert.

Wo sollte daher die Stadt in der kommenden Legislaturperiode Geld sparen und wo soll zusätzlich investiert werden?

 

Moderation: Michael Diesenreither

Schreibe einen Kommentar