Arbeit.Alter.Zukunft

Podcast
FROzine
  • 2011.11.15_1800.10-1850.10__FROzine
    49:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
20:58 Min.
Bildungshilfe für jugendliche MigrantInnen von MAIZ
audio
57:01 Min.
Biographien sozialer Arbeit around the Globe!
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
17:40 Min.
Betteln für den Landtag - Radio FRO organisiert Betteln - Ein Interview
audio
49:58 Min.
"Barrierefreiheit ist kein Luxus"

Zu Gast im Studio Mag.a Sandra Stern. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Institut für Soziologie“ der JKU. Dort findet am 5. Dezember eine Konferenz mit dem Titel „Un(ter)dokumentiert Arbeiten in Europa“ statt. Was es mit dem Phänomen „Un(ter)dokumentierte Arbeit“ auf sich hat, welche Probleme damit einhergehen, und welche Ziele und Absichten mit der Konferenz verbunden sind , hört ihr im Interview mit Sandra Stern.

Arbeit nimmt im Leben der Menschen einen zentralen Stellenwert ein – insbesondere in unserer westlichen Leistungsgesellschaft. Dass die steigenden Anforderungen die der Arbeitsmarkt mit sich bringt auch negative Begleiterscheinungen wie beispielsweise Erschöpfungszustände oder  frühzeitige Invaliditätspensionen mit sich bringen, ist ein Faktum, von dem vor allem ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen betroffen sind.

Wie genau Arbeit für ältere Menschen in unserer Gesellschaft aussieht und wie es in Zukunft damit umzugehen gilt, hören wir im Beitrag von Sabine Traxler, die beim Symposium Arbeit.Alter.Zukunft Auszüge aus vier Fachvorträgen mitdokumentiert hat.

Zu hören sind Beiträge von Prof. Dr.in Marianne Gronemeyer, Dr. Peter Hoffmann, Klinischer und Gesundheitspsychologe bei der Arbeiterkammer, Dr.in Irene Kloimülller – Leiterin des österreichischen Programms „Fit für die Zukunft – Arbeitsfähigkeit erhalten“ für die AUVA und PVA und Dr. Fred Luks – Gründer der Gesellschaft für Ökologische Ökonomie und Autor des Buches „Endlich im Endlichen“.

Schreibe einen Kommentar