Eichmann in Jerusalem

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Vortrag Fiereder_2012_02_13
    60:03

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:10 Min.
Die Sache mit der Erwachsenenbildung
audio
45:39 Min.
Infopoint, Weg der Versöhnung
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
1 Std. 01 Sek.
Phönix aus der Asche - Europäische Expansion_spezial
audio
31:01 Min.
Aufstand und Fälscherleben

Vor 50 Jahren, in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni, wurde Adolf Eichmann in der Nähe von Tel Aviv hingerichtet. Dieser Hinrichtung war ein aufsehenerregender, zweijähriger  Prozess voraus gegangen. Eichmann wurde beschuldigt der „Fahrdienstleiter der Todes“ und der maßgebliche Organisator der Shoa, der beabsichtigen Vernichtung der europäischen Juden, gewesen zu sein.

Hannah Arendt wohnte diesem Prozess als Berichterstatterin bei und verfasste nach Eichmanns Hinrichtung „Eichmann in Jerusalem – Ein Bericht von der  Banalität des Bösen“.  Dieses Buch löste heftige Kontroversen aus und sorgt bis heute für Diskussionen.

Der Historiker Helmut Fiereder, genauer Kenner der Aktenlage zu Eichmann, hielt am 13. Februar 2012 im Linzer Wissensturm einen Vortrag zu Eichmann, Arendt und die Auswirkungen des „Eichmann-Prozesses“ auf Israel, Deutschland und Österreich.

Schreibe einen Kommentar