Crossroads: Community Supported Agriculture

Podcast
Crossroads
  • 002_Crossroads_Solidarische_Landwirtschaft_CBA
    50:04

Das könnte Sie auch interessieren

audio
58:19 Min.
Zwischen Landraub und Landwirtschaft.
audio
1 Std. 00 Sek.
Rauschangriff und Pflasterfahndung vom 24.10.2011
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
58:44 Min.
Crossroads: Herausforderung Land(wirtschaft)
audio
24:59 Min.
PlattforUm 25 Konferenz: Es reicht! Für Alle! Argumenten gegen Kürzungen im Sozialen!

Solidarische Ökonomie und Ernährungssouveränität in Aktion.
Was können wir tun in Europa, um eine ökologische und soziale Landwirtschaft zu fördern – abseits der großen Politik, der industriellen Landwirtschaft, sondern hier und jetzt – da wo wir leben! Die Idee der solidarischen Landwirtschaft stellt sich dieser Frage – seit 1960 übrigens! Die Bedingungen sind: lokale Versorgung, ökologischer, naturnaher Anbau und Solidarität zwischen Produzenten und Konsumenten. Dazu braucht es nicht einmal viel: KonsumentInnen schliessen sich mit ProduzentInnen zusammen, vereinbaren Ernteanteile und andere Gegenleistungen. Wichtig dabei ist die Freiwilligkeit – jeder und jede gibt und nimmt was sie kann und braucht! Das funktioniert – in Österreich unbekannt – in den USA in derzeit 13000 landwirtschaftlichen Betrieben.

Wie nun auch in Österreich eine solidarische, ökologische und solidarische Landwirtschaft möglich wird, das besprechen aus eigener Erfahrung

Lorentz Glatz von „Gemeinsam Landwirtschaften / GeLa„, einem Projekt bei Gänserndorf und

Franziskus Forster von Agrar Attac Österreich.

Moderation des Workshops Brigitte Kratzwald.

Eine Aufzeichnung im Rahmen des Crossraods Festivals für Film und Diskurs.

Schreibe einen Kommentar