BEDINGUNGSLOSES GRUNDEINKOMMEN – Europäische Bürgerinitiative Teil 2

Podcast
in Graz verstrickt
  • BGE_Diskussion_Teil 2
    59:29

Das könnte Sie auch interessieren

audio
54:48 Min.
Unfairhandelbar! TTIP - das geplante Handelsabkommen EU-USA
audio
1 Std. 01 Sek.
Rettungswesen
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
59:59 Min.
Die Fußball-WM und Kinderrechte in Brasilien
audio
1 Std. 00 Sek.
In Gemeinschaft altern. Gewohnt leben. Podiumsgespräch 3. Gesundheitsbauten-Symposium

Veranstaltungs-Aufzeichnung, Teil 2: Publikumsdiskussion

Vortrag und Diskussion mit Ulrike Sambor & DI Klaus Sambor, Attac Grundeinkommen

Moderation DI Jörg Knall, Attac Graz

Veranstaltet von Attac Graz

In Kooperation mit AMSEL – Arbeitslose Menschen suchen effektive Lösungen

Diskutiert werden Fragen wie:

  • BGE – was ist das überhaupt?
  • Wer geht dann noch arbeiten, und warum?
  • Wer soll das bezahlen?
  • Wie hoch soll das BGE sein?
  • Verbessert das BGE den Wohlstand der BürgerInnen?
  • Wie wird die Europäische Bürgerinitiative organisiert?

Gleich ob BefürworterIn oder Skeptiker, alleine die Überlegungen zur Realisierung des Grundeinkommens weiten das Blickfeld und schärfen das Denken für mögliche Beiträge zur Entschärfung bzw. Lösung der Krisen unserer Zeit.

Die Europäische Bürgerinitiative

Die EU Richtlinie für die Europäische Bürgerinitiative wurde ab 1. April 2012 in die nationale Gesetzgebung der Mitgliedsstaaten übernommen. VertreterInnen aus 14 Mitgliedsstaaten haben sich entschlossen, für die Verbesserung des sozialen Bereiches in der EU eine Europäische Bürgerinitiative zur Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens in der EU zu fordern.

http://community.attac.at/graz

Schreibe einen Kommentar