Wer hat Angst vor dem Museum der Migration?

Podcast
Radio MUSMIG – Museum der Migration
  • Angstvormusmig
    90:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
56:41 Min.
Podiumsdiskussion zum 12. Februar 1934: Der Austrofaschismus und seine Aufarbeitung
audio
1 Std. 00 Sek.
Glaserzeugung im Mühlviertel
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
26:52 Min.
WiderstandsChronologie 1. bis 20. Mai 2024
audio
48:39 Min.
Mag. Herbert Haupt - Interview mit dem Gleichstellungs- und Behindertenanwalt

Das Museum der Migration (MUSMIG) wurde am 16.09.2023 im Rahmen der WIENWOCHE in der Aula der Akademie der bildenden Künste Wien zum Leben erweckt. Begleitend dazu wurde mit Mitarbeiter*innenInnen zahlreicher Museen Wiens die Frage nach einem fehlenden realen Museum der Migration debattiert und das Verhältnis zu Themen wie Exil, Flucht, Asyl, Zwangs- und Gastarbeit in den bestehenden großen Häusern ausgelotet. Rassistische Ausschlussmechanismen sind mittlerweile für Museen und ihr Publikum zu einer zentralen Frage geworden, aber gibt es auch so etwas wie einen Antirassismus der Museen?

 

Teilnehmer*innenInnen:
Matthias Beitl, Direktor Volkskundemuseum Wien
Matti Bunzl, Direktor der Museen der Stadt Wien
Martina Griesser-Stermscheg, Stv. wissenschaftliche Leitung, Technisches Museum Wien
Georg Hoffmann, Direktor Heeresgeschichtliches Museum Wien
Andreas Kranebitter, Wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes
Monika Sommer, Direktorin Haus der Geschichte Österreich
Barbara Staudinger, Direktorin Jüdisches Museum Wien

Inputs:
Ljubomir Bratić, Philosoph und Sozialarbeiter
Gabriela Urrutia Reyes, Künstlerin

Moderation: Elena Messner, Universität Wien

Schreibe einen Kommentar