Das Uni Konkret Magazin am 16.10. – Bahu, Gendern in der Sprache und Werkstattcouch

Podcast
KulturTon
  • 0_2023_10_16_kulturton_ukm
    29:23
  • 1_2023_10_16_barbara_hundegger_du
    08:00
  • 2_2023_10_16_irschara_befunde
    07:59
  • 3_2023_10_16_gast_werkstattcouch
    09:54

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:15 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.4.2024 – Nachlass-Arbeit, Gleichstellung und Frauenvernetzung
audio
27:23 Min.
KulturTon UniKonkretMagazin 06.04.2021
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
29:08 Min.
UniKonkretMagazin am 15.4.2024
audio
29:05 Min.
Uni Konkret Magazin 03.04.2023

Max Mayr führt durch die Sendung mit folgenden Themen.

  1. Litera Collage mit Bahu

Beim Kürzel „Bahu“ schlagen sofort viele literarische Herzen schneller. Bahu steht für Barbara Hundegger, eine der berühmtesten österreichischen Schriftstellerin. Sie ist in Hall geboren und lebt nun in Innsbruck. Vor kurzem ist ihr neuer Gedichteband „in jeder zelle des körpers wohnt ein gedächtnis“ im Haymon Verlag erschienen. Dominik Unterthiner hat Barbara Hundegger ins FREIRAD-Studio eingeladen, um über ihre Arbeit und Leben als Schriftstelleri zu sprechen.

  1. Gendern in der Sprache – Karoline Irschara zu Gast

Von „Zystchen“ und „gut drei Zentimeter“: Mehr als fünf Millionen medizinische Befunde hat Karoline Irschara vom Institut für Sprachwissenschaft der Uni Innsbruck auf sprachliche Besonderheiten untersucht. Der Fokus der Linguistin lag dabei auf geschlechtsspezifischen Unterschieden. Die Expertin auf dem Gebiet der Genderlinguistik liefert mit ihrer Arbeit Einblicke in den sprachwissenschaftlichen Hintergrund einer häufig emotional geführten Debatte rund um die Anwendung geschlechtergerechter Sprache im Deutschen. Karoline Irschara sprach mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit über ihre Arbeit – wir hören nun einen Auszug aus dem ausführlichen Podcast-Gespräch im Rahmen von „Zeit für Wissenschaft“

  1. Live-Gespräch: Die Werkstattcouch stellt sich vor

„Die Gemeinschaftswerkstatt im Herzen von Hötting ist ein gemeinsames Projekt von „hinterstübchen“ und dem Verein „WerkStattCouch“. Die Räumlichkeiten bieten professionellen Handwerker:innen, Designer:innen und Bastler:innen die Möglichkeit, an einem Ort gemeinsam arbeiten zu können. Abseits von Massenproduktion können hier individuelle Projekte entstehen. Partizipation, Offenheit, Wissensweitergabe und Austausch bilden die Basis für ein vielfältiges Betätigungsfeld.“ – steht auf der Homepage des Projektes. Max Mayr hat mit Mitbegründer Karl Mack gesprochen.

Schreibe einen Kommentar