Mit Demenz leben – wie pflegende Angehörige mit den Auswirkungen demenzieller Erkrankungen ihrer nahestehenden Person umgehen

Podcast
Konferenz – Perspektiven und Potentiale für pflegende Angehörige
  • 2024_02_05_Pflege Angehoeriger_3
    92:17

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 36:50 Min.
Zwischen Selbstbestimmung und Schutz - ein Spannungsfeld, indem pflegende Angehörige grundlegende Entscheidungen für ihre Pflegebefürftigen treffen müssen
audio
25:07 Min.
ANDI-094/2019-10-25: Katalonien, Equal Pay Day, World Press Photo, Vučjak, Rojava, Begegnungszentrum Quo vadis, Mission entdecken, Civil Radio
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
1 Std. 42:44 Min.
Wir unterstützen einander. Netzwerke verbinden und helfen.
audio
2 Std. 03:11 Min.
3 Jahre Innovationsnetzwerk - eine Rückschau

In Österreich sind mehr als 130.000 Menschen von Demenz betroffen. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wird sich lt. Studien diese Zahl bis zum Jahr 2050 voraussichtlich verdoppeln. Demenzielle Veränderungen stellen Betroffene und ihr Umfeld vor weitreichende Veränderungen und Herausforderungen. Veränderungen im Verhalten und Einschränkungen der kommunikativen Fähigkeiten einer nahestehenden Person erfordern von ihren Angehörigen viel Geduld, Einfühlungsvermögen und Verständnis. Eine frühzeitige Diagnose, eine angemessene medizinische Versorgung und eine umfassende Betreuung können dazu beitragen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und Angehörige zu entlasten. Die für Österreich entwickelte Demenzstrategie „Gut leben mit Demenz“ soll durch, mit allen Stakeholdern gemeinsam, definierte Wirkungsziele und Handlungsempfehlungen, die Lebenssituation von demenzerkrankten Personen und deren Angehörigen verbessern.

Die Diskussion soll Einblicke in die Herausforderungen von Menschen geben, die sich um nahestehende Personen mit demenziellen Erkrankungen kümmern und sie pflegen. Es sollen Ansätze und Strategien aufgezeigt werden, wie mit diesen zumeist sehr schwierigen Situationen umgegangen werden kann und betroffene pflegende Angehörige dabei dennoch auf ihre eigenen Bedürfnisse und Befindlichkeiten achten können.

Impulsvorträge von Johanna Constantini MSc. und Mag.a Brigitte Juraszovich

Diskussion mit:

  • Johanna Constantini, MSc. (Klinische Psychologin)
  • Mag.a Brigitte Juraszovich (Gesundheit Österreich GmbH)
  • Mag.a Teresa Millner-Kurzbauer, MBA (DGKP, Volkshilfe Österreich)
  • Mag. Norbert Partl (Caritas der Erzdiözese Wien)

Schreibe einen Kommentar