Globales Lernen in der Erwachsenenbildung

Podcast
COMMITed – Kritische Medienkompetenz im Fokus
  • ORANGE 94.0 Logging 2024-05-13 14:00
    23:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
26:29 Min.
8. März-Special: Der Frauen*status global betrachtet
audio
1 Std. 01:23 Min.
Willkommen im Globalen Dorf 36: Ein Zukunftsmärchen (Einleitung)
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
30:00 Min.
Arbeiterkammerwahlen 2024: Auch für Kunst und Kultur relevant
audio
24:21 Min.
Demokratie- und Wissenschaftsvertrauen in Krisenzeiten

In der politischen Bildung geht es darum, sich selbst stärker als Teil eines größeren Ganzen zu erleben, aus dieser Perspektive Verantwortung zu empfinden und alternative Formen des (Co-)Existierens auf diesem Planeten zu erlernen. In Ansätzen des Globalen Lernens und der „Global Citizenship Education“ eröffnen sich wichtige Reflexionsräume für eine Bildung, die es ermöglicht, Vorstellungen von Gerechtigkeit, Verantwortung und Veränderung zu hinterfragen, um den Blick für Alternativen und den damit notwendigen Wandel von Seins- und Handlungsmustern zu öffnen.

Tania Napravnik im Interview mit Ursula Maurič.

 Ursula Maurič ist Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule Wien. Seit 2012 beschäftigt sie sich dort mit Themen, die auf die globale Dimension von Bildung und deren Bedeutung für den Lehrberuf in der Migrationsgesellschaft verweisen. 2023 hat sie an der Universität Wien zu Global Citizenship Education in der Lehrer*innenbildung promoviert und hat in der Strategiegruppe Globales Lernen, eine koordinierende Funktion übernommen.

Mehr Informationen unter: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/uek/globales_lernen.html

(c) Tania Napravnik

Schreibe einen Kommentar