Die Moral – Das gute Gewissen der Klassengesellschaft, Teil 2

Podcast
Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)
  • Die Moral – Das gute Gewissen der Klassengesellschaft, Teil 2
    56:39

Das könnte Sie auch interessieren

audio
55:00 Min.
Die FPÖ: Parasiten der Weltwirtschaftskrise, und ihre Schlagwörter
audio
10:27 Min.
#11: Mit dem Grundeinkommen zum Sozialstaat der Menschenwürde
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
54:10 Min.
Die Entstehung der EU und die Auflösung Jugoslawiens, Teil 2 – Warum dort getrennt und hier vereinigt werden mußte
audio
55:54 Min.
„Patria o Muerte“? Zur Rettung ihres Staates ist für die KP Kubas der Sozialismus gestorben – 1

Dass es ihm selbst an Moral fehlt, meint eigentlich kaum jemand. Man hält sich ja an die Gesetze, zahlt Steuern, tut in Beruf und Familie seine Pflicht, übt Rücksicht auf andere, engagiert sich manchmal sogar für die Umwelt und spendet für die Armen.
Mit diesem moralischen Bewusstsein verstehen sich die Menschen als – wertvolle – Mitglieder der bürgerlichen Gesellschaft und sehen sich zum Wächter über das korrekte Betragen ihrer Mitmenschen berufen. Das selbst bringt jede Menge Feindseligkeit unter die Leute.
Unsere These: Die Welt krankt keineswegs an zu wenig Moral; eher schon an zu viel. Das moralische Denken ist das größte Hindernis für eine objektive Beurteilung der Gesellschaft, der es entspringt, und der eigenen und fremden Interessen, die sie erzwingt.

Bilder

Die Moral – Das gute Gewissen der Klassengesellschaft, Teil 2
99 x 56px

Schreibe einen Kommentar