22.03.2007 - Norbert Müller liest aus seinem dritten im Residenz Verlag erschienenen Roman „Easy Deutschland“. Arthur, Exregisseur der TV-Serie „Doktor Markus“, steht vor zwei Aufgaben: als Angestellter der Relocation- Agentur „Easy...
17.02.2007 - Claudia Erdheim hat mit „Längst nicht mehr koscher – Die Geschichte einer Familie“ einen historischen Roman und eine Geschichte Ihrer Familie im Cernin Verlag veröffentlicht. In der nahezu hundertjährigen Geschichte werden...
17.02.2007 - Der Autor liest im „Wiener Kaffeehaus“ auf der Leipziger Buchmesse 2007. Sein Job als Universitätsassistent hängt an einem seidenen Faden. Seine Frau Helene und die pubertierende Tochter nehmen kaum noch Notiz von ihm. Ohnehin sehen...
17.02.2007 - Im Mittelpunkt der Bilder und Texte von Julius Mende steht die Sexualität. Der heute 62-Jährige präsentiert damit ein in unterschiedlichsten Lebensabschnitten praktisch, künstlerisch, theoretisch und pädagogisch erfahrenes Bild einer...
17.10.2006 - Schauplatz des Buches ist das Hochplateau von Asiago, wo Emilio Lussu als junger Offizier von Juni 1916 bis Juli 1917 in Stellung lag. Lussu notiert höchst literarisch persönliche Erinnerungen, frei von Pathos und Sentimentalität. Er schildert...
13.08.2006 - Der Maler, Grafiker und Kulturaktivist aus dem niederösterreichischen Kamptal ist seit langem in der Gegend bekannt dafür, dass er die Geschichten des lokalen Alltags aufgreift und niederschreibt. Es werden daraus philosophische Puzzlestücke,...
15.03.2006 - Die Furlaner sind eine der größten ethnischen Minoritäten Italiens. Etwa 500.000 Menschen sprechen Furlanisch. Während Pasolinis Rückbesinnung auf die Sprache seiner Mutter von Widerständigkeit gegen den Kulturimperialismus inspiriert war,...
14.03.2006 - Triest war Ende der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts eine der Geburtstätten der Mitteleuropa-Diskussion. Der Habsburger-Mythos in der österreichischen Literatur von Claudio Magris gilt dabei als einer der Schlüsseltexte. Für Miran Košuta...
05.03.2006 - Irmela Körner hat in ihrem Buch „Frauenreisen nach Italien“ 8 Beiträge verschidenster Frauen aus dem 19. Jht. gesammelt und mit der dazugehörigen Biografie ergänzt. Die Texte verdeutlichen nicht nur die Zeit und die Umstände unter...
21.09.2005 - Hilde Schmölzer zeigt auf ihrem Streifzug durch die Geschichte der männlichen Aneignung von Reproduktion, dass es in diesem Prozess um Macht und Kontrolle geht, um patriarchale Gewalt und schließlich um Ausbeutung und Vermarktung des weiblichen...
21.09.2005 - Zsuzsanna Gahse, diesjährige Chamisso-Preis-Trägerin, spricht über Mehrsprachigkeit und Schreiben, über eine Schulung der Genauigkeit durch Übersetzen, über Verortungen und Wohnheiten. Außerdem liest sie zwei Ausschnitte aus ihrem neuen...
12.09.2005 - „Berge Meere Menschen“ beginnt in der Welt der Bauern in einem entlegenen Gebirgstal, deren Alltag geprägt wird von Italianisierung, Krieg und Nachkriegszeit, von den zugewanderten Italienern und einer neuen Form des Fremden, dem...
26.08.2005 - Die Autorin liest beim „Poetenfest“ auf Schloss Raabs aus ihrem neuen Roman. Joseph von Eichendorffs Novelle »Aus dem Leben eines Taugenichts« könnte tatsächlich als Pate für die Erzählung herangezogen werden. Der moderne...
Benachrichtigungen