02.03.2011 - Das Webradio startet nach der Semesterpause heute, am 28. Februar 2011, mit seiner 16. Sendung im Studienjahr 2010/2011 ins Sommersemester. In dieser Woche steht eine Berufsgruppe der Uni-Graz-MitarbeiterInnen im Rampenlicht: Die Portiere. Sie...
02.02.2011 - Schnupfen, Husten, Heiserkeit. Erkältungskrankheiten haben im Winter Hochsaison. Sehr beliebt zur Vorbeugung sind Medikamente mit Extrakten der Pflanze Echinacea. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer hat die positiven Effekte ihrer Wirkstoffe...
24.11.2010 - Junge Menschen müssen in der Schule lernen, Berufstätige sind gezwungen sich weiterzubilden, um am Ball zu bleiben. Und dann endlich ist der da, der Ruhestand – und die vermeintliche Freiheit, nichts mehr lernen zu müssen. Dass diese...
03.11.2010 - Kaum jemand weiß, dass die Abteilung für Sondersammlungen der UB Jahrtausende alte und wertvolle Handschriften und Originalbriefe renommierter Persönlichkeiten, wie etwa Johannes Kepler, aufbewahrt. Diese seltenen Schätze werden sogar an...
20.10.2010 - In der Woche drei nach Start in sein zweites Jahr „on air“ beschäftigt sich das Webradio unter anderem mit Lernwelten und Literatur. Wo, wann und wie lernen Menschen am besten? Das sind Fragen, mit denen sich Professor Egger vom Institut...
14.02.2009 - TAGUNG NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 14 von 24) Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet...
05.02.2009 - NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK 28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 1 von 26) Eröffnungsvortrag: „stadtmuseumgraz“, Sackstraße 18, Graz Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand,...
02.06.2004 - Bildung nach Prinzip des Angebots und Nachfrage? Studiengebühren, und den in Aussicht stehenden numerus clausus, dies bedeutet ein Verlassen des Prinzips „Bildung für alle“ und sind die ersten Anzeichen für einen liberalen...