05.08.2022 - Die Herangehensweisen an das Thema Antisemitismus sind nach historischen Erfahrungen in Europa mit vielen Irrtümern und Vorurteilen, behaftetes
29.01.2021 - Mit »Nacht und Nebel« hat der Filmemacher Alain Resnais den Versuch unternommen, das Undarstellbare der NS-Vernichtungspolitik zu zeigen und zu erzählen. Anläßlich des Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Jänner,...
18.12.2020 - Lange Jahre hat Simon Wiesenthal hier in Linz versucht, NS-Täterschaft aufzuarbeiten. Wir sprechen mit der Historikerin Birgit Kirchmayr über den Vorschlag, einen Platz oder eine Straße nach ihm zu benennen. Außerdem begeben wir uns mit...
19.12.2019 - Erinnern geht immer auch mit Vergessen einher. Die fünfte Sendung der Sendereihe zum Projekt Steingeschichten widmet sich der vergessenen Opfergruppe der Sex-Zwangsarbeiterinnen. Sie mussten im NS in Bordellen für Zwangsarbeiter und in...
25.04.2017 - In der Reihe „Menschen, die bewegen“ luden der Literaturverein Lesewelt, Musik Kultur St Johann und die Grüne Bildungswerkstatt Tirol den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, Marko Feingold zum Gespräch mit dem...
11.10.2015 - Die Wanderaustellung über das Jugendkonzentrationslager für Mädchen* und junge Frauen* und spätere Vernichtungslager Uckermark ist in Wien im JIFE / Jüdisches Intitut für Erwachsenenbildung noch bis 14. Dezember 2015 zu sehen. Dieser...
22.09.2015 - Noch bis 14. Dezember 2015 ist in Wien, im Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung, die Ausstellung über das Jugendkonzentrationslager Uckermark zu sehen. Uckermark liegt in der Nähe von Ravensbrück und ist zirka 90 Kilometer von Berlin...
05.01.2015 - „Hitler bedeutet Krieg und ich bin gegen den Krieg.“ war dem jungen Othmar Wundsam schon in frühester Jugend klar. Mit 17 Jahren wurde er zum ersten Mal von der Gestapo verhaftet (wegen Besitz eines linken Flugblattes) und für 8 Monate in...
14.11.2013 - Im ehemaligen Zwangsarbeiterlager Berlin-Schöneweide, mitten in einem gründerzeitlichen Wohngebiet, befindet sich heute das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Seit Mai 2013 wird dort die neue Dauerausstellung „Alltag Zwangsarbeit 1938...
04.05.2013 - Vor 68 Jahren wurde in Graz Liebenau, im Lager V ein Massenmord an ungarischen Jüdinnen und Juden begangen. Sie waren auf dem Todesmarsch vom Südost-Wall über Graz ins KZ Mauthausen. Im Todesmarsch, so die Order, sollten so viele Juden wie...
Benachrichtigungen